Das Mädel, das ich meine

[64] O was in tausend Liebespracht

Das Mädel, das ich meine, lacht!

Nun sing', o Lied, und sag mir an!

Wer hat das Wunder aufgethan:

Daß so in tausend Liebespracht

Das Mädel, das ich meine, lacht?


Wer hat, wie Paradieseswelt,

Des Mädels blaues Aug' erhellt? –

Der liebe Gott! der hat's gethan,

Der's Firmament erleuchten kann;

Der hat, wie Paradieseswelt,

Des Mädels blaues Aug' erhellt.
[64]

Wer hat das Rot auf Weiß gemalt,

Das von des Mädels Wange strahlt? –

Der liebe Gott! der hat's gethan,

Der Pfirsichblüte malen kann;

Der hat das Rot auf Weiß gemalt,

Das von des Mädels Wange strahlt.


Wer schuf des Mädels Purpurmund

So würzig, süß, und lieb und rund? –

Der liebe Gott! der hat's gethan,

Der Nelk' und Erdbeer' würzen kann;

Der schuf des Mädels Purpurmund

So würzig, süß, und lieb und rund.


Wer ließ vom Nacken, blond und schön,

Des Mädels seidne Locken wehn? –

Der liebe Gott! der gute Geist!

Der goldne Saaten reifen heißt;

Der ließ vom Nacken, blond und schön,

Des Mädels seidne Locken wehn.


Wer gab, zu Liebesred' und Sang,

Dem Mädel holder Stimme Klang? –

Der liebe, liebe Gott that dies,

Der Nachtigallen flöten hieß;

Der gab, zu Liebesred' und Sang,

Dem Mädel holder Stimme Klang.


Wer hat, zur Fülle süßer Lust,

Gewölbt des Mädels weiße Brust? –

Der liebe Gott hat's auch gethan,

Der stolz die Schwäne kleiden kann;

Der hat, zur Fülle süßer Lust,

Gewölbt des Mädels weiße Brust.


Durch welches Bildners Hände ward,

Des Mädels Wuchs so schlank und zart? –

Das hat die Meisterhand gethan,

Die alle Schönheit bilden kann;

Durch Gott, den höchsten Bildner, ward

Des Mädels Wuchs so schlank und zart.


Wer blies, so lichthell, schön und rein,

Die fromme Seel' dem Mädel ein? –[65]

Wer anders hat's als er gethan,

Der Seraphim erschaffen kann;

Der blies so lichthell, schön und rein

Die Engelseel' dem Mädel ein. –


Lob sei, o Bildner, deiner Kunst!

Und hoher Dank für deine Gunst!

Daß du dein Abbild ausstaffiert,

Mit allem, was die Schöpfung ziert.

Lob sei, o Bildner, deiner Kunst!

Und hoher Dank für deine Gunst!


Doch ach! für wen auf Erden lacht

Das Mädel so in Liebespracht? –

O Gott! bei deinem Sonnenschein!

Bald möcht' ich nie geboren sein,

Wenn nie in solcher Liebespracht

Das Mädel mir auf Erden lacht.


Quelle:
Bürgers Gedichte in zwei Teilen. Teil 1: Gedichte 1789. Berlin, Leipzig, Wien, Stuttgart 21914, S. 64-66.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe 1789)
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Gedichte: Ausgabe 1789

Buchempfehlung

Ebner-Eschenbach, Marie von

Bozena

Bozena

Die schöne Böhmin Bozena steht als Magd in den Diensten eines wohlhabenden Weinhändlers und kümmert sich um dessen Tochter Rosa. Eine kleine Verfehlung hat tragische Folgen, die Bozena erhobenen Hauptes trägt.

162 Seiten, 9.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Frühromantik

Große Erzählungen der Frühromantik

1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.

396 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon