Kirchweih-Predigt, am Tage S. Sebalds


Die bedrangte Kirche Christi

[91] Nach der Singweise: Auf meinen lieben Gott.


1.

Schau, Christe! sih doch drein.

Die Kirche ist ja dein,

Die deinen Namen kennet,

Nach dir sich Christlich nennet.

Du hast sie dir verlobet,

Auf die der Feind so tobet.


2.

Mit deinem Blut du dir

Sie hast erkaufet hier:

Ach! laß nit seyn verdorben,

Was du so theur erworben.

Zeig dein- und ihrem Feinde,

Daß sie dich hab zum Freunde.


3.

Du Haupt der Christgemein!

Wir deine Glieder seyn.

Ein Sturmwind aus der Höllen

Bäumt wider uns die Wellen;

Die Welt mit wilden Wogen

Komt auf uns angezogen.


4.

Du Haupt! schütz deinen Leib;

Du Bräutigam! dein Weib;

Du Fels! dein Kirchgebäude;

Du Hirte! deine Weide.

Den Feinden gib zufühlen,

Daß sie auf Jesum zielen.


5.

Du himmlischer Gemahl!

Die Braut den Hochzeit-Saal,

Den Saal geziert mit Sternen,

Zwar sehnlich siht von fernen:

Ach! wann soll von der Erden

Sie heimgeführet werden?


6.

In Hoffnung dieser Huld

So trägt sie mit Gedult,

Was du auch hast getragen:

Das Creutz, die Angst und Plagen.

Das End soll sie ergetzen,

Ihr auch die Kron aufsetzen.


7.

Der Tod wird gehn zu Grab.

Du wirst ihr wischen ab

Den Threnenstrom von Augen,

Beist er itzt schon als Laugen.

In Hoffnung jener Freuden

Wir alles Leid erleiden.


Quelle:
A. Fischer / W. Tümpel: Das deutsche evangelische Kirchenlied des 17. Jahrhunderts, Band 5, Hildesheim 1964, S. 91-92.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Grabbe, Christian Dietrich

Hannibal

Hannibal

Grabbe zeigt Hannibal nicht als großen Helden, der im sinnhaften Verlauf der Geschichte eine höhere Bestimmung erfüllt, sondern als einfachen Menschen, der Gegenstand der Geschehnisse ist und ihnen schließlich zum Opfer fällt. »Der Dichter ist vorzugsweise verpflichtet, den wahren Geist der Geschichte zu enträtseln. Solange er diesen nicht verletzt, kommt es bei ihm auf eine wörtliche historische Treue nicht an.« C.D.G.

68 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon