Spieler

[5] Josepha Voglhuber, Wirtin zum »Weißen Rößl«


Leopold Brandmayer, Zahlkellner


Wilhelm Giesecke, Fabrikant


Ottilie, seine Tochter


Charlotte, seine Schwester


Walter Hinzelmann, Privatgelehrter


Klärchen, seine Tochter


Dr. Otto Siedler, Rechtsanwalt


Arthur Sülzheimer


Loidl, Bettler


Resi, seine Nichte


Assessor Bernbach


Emmy, seine Frau


Rätin Schmidt


Melanie Schmidt


Forstrat Kracher


Ein Hochtourist


Ein Reisender


Kathi, Briefbotin


Franz, Kellner

Ein Piccolo

Mirzl, Stubenmädchen

Mali, Köchin

Martin, Hausknecht

Joseph, Hausknecht, , im »Weißen Rößl«


Der Portier im »Weißen Rößl«


Der Portier zur »Post«


Der Portier zum »Grünen Baum«


Der Portier zur »Rudolfshöhe«


Ein Dampfer-Kapitän


Ein Bootsmann


Sepp, Gebirgsführer


Eine Bäuerin


Ein Bauernknabe


Bergleute, Gäste, Reisende, Dorfkinder, Gebirgsführer


Ort der Handlung: Das Salzkammergut
[5]

Quelle:
Oskar Blumenthal und Gustav Kadelburg: Im weißen Rössl. Berlin 16[o.J.], S. 5-6.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Im weißen Rößl
Im weißen Rößl

Buchempfehlung

Klopstock, Friedrich Gottlieb

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Hermanns Schlacht. Ein Bardiet für die Schaubühne

Von einem Felsgipfel im Teutoburger Wald im Jahre 9 n.Chr. beobachten Barden die entscheidende Schlacht, in der Arminius der Cheruskerfürst das römische Heer vernichtet. Klopstock schrieb dieses - für ihn bezeichnende - vaterländische Weihespiel in den Jahren 1766 und 1767 in Kopenhagen, wo ihm der dänische König eine Pension gewährt hatte.

76 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon