[5] Josepha Voglhuber, Wirtin zum »Weißen Rößl«
Leopold Brandmayer, Zahlkellner
Wilhelm Giesecke, Fabrikant
Ottilie, seine Tochter
Charlotte, seine Schwester
Walter Hinzelmann, Privatgelehrter
Klärchen, seine Tochter
Dr. Otto Siedler, Rechtsanwalt
Arthur Sülzheimer
Loidl, Bettler
Resi, seine Nichte
Assessor Bernbach
Emmy, seine Frau
Rätin Schmidt
Melanie Schmidt
Forstrat Kracher
Ein Hochtourist
Ein Reisender
Kathi, Briefbotin
Franz, Kellner
Ein Piccolo
Mirzl, Stubenmädchen
Mali, Köchin
Martin, Hausknecht
Joseph, Hausknecht, , im »Weißen Rößl«
Der Portier im »Weißen Rößl«
Der Portier zur »Post«
Der Portier zum »Grünen Baum«
Der Portier zur »Rudolfshöhe«
Ein Dampfer-Kapitän
Ein Bootsmann
Sepp, Gebirgsführer
Eine Bäuerin
Ein Bauernknabe
Bergleute, Gäste, Reisende, Dorfkinder, Gebirgsführer
Ort der Handlung: Das Salzkammergut
[5]
Ausgewählte Ausgaben von
Im weißen Rößl
|
Buchempfehlung
Als leichte Unterhaltung verhohlene Gesellschaftskritik
78 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro