[59.]

[144] Wer bgärt / das man jm dyen all tag

Vnd er doch danck / vnd lon versag

Ist wol / das man jm die brütschen schlag


59. Von vndanckberkeyt

Von vndanckberkeyt

Der ist eyn narr / der vil begärt

Vnd er nüt důt der eren wert

Vnd gibt eym müg / vnd arbeit vil

Dem er doch wenig lonen wil

Wer von eyner sach will haben gwynn

Billich setzt der jnn synen synn

Das er ouch kosten leg dar an

Will anders er mit eren stan /[145]

Gar seltten jn sym wesen blibt

Eyn müd roß / das man vber tribt

Eyn willig roß würt stettig baldt

Wann man daß fůtter jm vorhaldt

Wer eym vil ding zů můten gtar

Vnd lonen nitt / der ist eyn narr

Wer nit mag haben wol für gůt

Was man vmb zymlich lon jm důt

Der soll zů zytten sich nit klagen

Ob man jm arbeyt důt versagen

Jo sol man jm die brittschen schlagen /

Wes eyner will das er genyeß

Der lůg das er ouch widerschyeß

Vndanckberkeyt nymbt bösen lon

Sie macht den brunnen wassers on

Eyn altt Cystern nit wasser gytt

Wann man nit wasser ouch dryn schytt /

Eyn důren angel gar bald kyerrt

Wann man jn nit mit öl ouch schmyert

Der ist nit würdig grösser schenck

Wer an die kleynen nit gedenck

Dem würt billich versagt all gob

Der vmb die kleyn nit saget lob

Der heisßt wol vnuernunfft / vnd grob /

All wysen ye gehasset hant

Den / der vndanckbar wart erkant


Quelle:
Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 144-146.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff: Mit allen 114 Holzschnitten des Drucks Basel 1494
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff: Nach der Erstausgabe (Basel 1494) mit den Zusätzen der Ausgaben von 1495 und 1499 sowie den Holzschnitten der deutschen Originalausgaben (Neudrucke Deutscher Literaturwerke)
Das Narrenschiff:

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon