[60.]

[146] Des narren bry / ich nye vergaß

Do mir gefiel das spyegel glaß

Hans esels or / myn brůder was


60. vo im selbs wolgefalle

vō im selbs wolgefallē

Der rürt jm wol den narren bry

Wer wänet das er witzig sy

Vnd gfelt alleyn im selber wol

Ann spyegel sicht er yemertol

Vnd kan doch nit gemercken das

Das er eyn narren sicht jm glaß

Doch wann er schweren solt eyn eyt

Vnd man von wis vnd hübschen seyt[147]

So meynt er doch er wers alleyn

Man fynd sins glich vff erden keyn

Vnd schwür ouch jm gebröst gantz nüt

Sin tůn vnd lon gfelt jm all zyt

Den spiegel er nit von jm latt

Er sytz / lyg / ritt / gang / wo er statt /

Glich als der keyser Otto dett

Der jn dem stritt eyn spyegel hett

Vnd schar all tag syn backen zwilch

Vnd wůsch sie dann mit esels milch

Das ist eyn wibertäding gůt

Keyn on den spyegel ettwas důt

Ee sie sich schleygeren recht dar vor

Vnd muttzen / gatt wol vß eyn jor

Wem so gefelt wis / gstalt / vnd werck

Das ist der aff von Heydelberck

Pygmalion gfiel syn eygen byld

Des wart er jnn narrheit gantz wild

Hett sich Narcissus gspyeglet nit

Er hett gelebt noch lange zyt

Manches sicht stäts den spyegel an

Sieht doch nüt hübsches dar jnn stan /

Wer also ist eyn narrecht schoff /

Der lidt ouch nit das man jn stroff

Jo gatt er jnn sym wesen hyn

Vnd wil mit gwalt / nit witzig syn


Quelle:
Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 146-148.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff: Mit allen 114 Holzschnitten des Drucks Basel 1494
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff: Nach der Erstausgabe (Basel 1494) mit den Zusätzen der Ausgaben von 1495 und 1499 sowie den Holzschnitten der deutschen Originalausgaben (Neudrucke Deutscher Literaturwerke)
Das Narrenschiff:

Buchempfehlung

Knigge, Adolph Freiherr von

Die Reise nach Braunschweig

Die Reise nach Braunschweig

Eine Reisegruppe von vier sehr unterschiedlichen Charakteren auf dem Wege nach Braunschweig, wo der Luftschiffer Blanchard einen spektakulären Ballonflug vorführen wird. Dem schwatzhaften Pfarrer, dem trotteligen Förster, dem zahlenverliebten Amtmann und dessen langsamen Sohn widerfahren allerlei Missgeschicke, die dieser »comische Roman« facettenreich nachzeichnet.

94 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon