[61.]

[148] Das best / am dantzen / ist das man

Nit yemerdar důt für sich gan

Vnd ouch by zyt vmb keren kan


61. Von dantzen

Von dantzen

Ich hieltt nah die für narren gantz

Die freüd vnd lust hant jn dem dantz

Vnd louffen vmb als werens toub

Müd füß zů machen jnn dem stoub

Aber so ich gedenck dar by

Wie dantz / mit sünd entsprungen sy

Vnd ich kan mercken / vnd betracht

Das es der tüfel hat vff bracht[149]

Do er das gulden kalb erdaht

Vnd schůff das got wart gantz veraht /

Noch vil er mit zů wegen bringt

Vß dantzen vil vnratts entspringt

Do ist hochfart / vnd üppikeyt

Vnd für louff der vnlutterkeyt

Do schleyfft man Venus by der hend

Do hatt all erberkeyt eyn end /

So weys ich gantz vff erterich

Keyn schympf der sy eym ernst so glich

Als das man dantzen hat erdocht

Vff kilchwih / erste meß ouch brocht

Do dantzen pfaffen / mynch / vnd leyen

Die kutt můß sich do hynden reyen

Do loufft man / vnd würfft vmbher eyn

Das man hoch sieht die blosßen beyn

Ich will der ander schand geschwigen

Der dantz schmeckt bas dann essen fygē

Wann Kůntz mit Mätzen dantzen mag

Inn hungert nit eyn gantzen dag

So werden sie des kouffes eyns

Wie man eyn bock geb vmb eyn geiß

Soll das eyn kurtzwil syn genant

So hab ich narrheyt vil erkant

Vil wartten vff den dantz lang zytt

Die doch der dantz ersettigt nit


Quelle:
Sebastian Brant: Das Narrenschiff, Basel 1494, S. 148-150.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff: Mit allen 114 Holzschnitten des Drucks Basel 1494
Das Narrenschiff
Das Narrenschiff: Nach der Erstausgabe (Basel 1494) mit den Zusätzen der Ausgaben von 1495 und 1499 sowie den Holzschnitten der deutschen Originalausgaben (Neudrucke Deutscher Literaturwerke)
Das Narrenschiff:

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon