|
[150] Wer vil lust hat wie er hofier
Nachts vff der gassen vor der thůr
Den glust / das er wachend erfrür
Jetz wer schyer vß der narren dantz
Aber das spiel wer nit all gantz
Wann nit hie weren ouch die löffel
Die gassentretter / vnd die göffel
Die durch die nacht keyn růw went han
Wann sie nit vff der gassen gan
Vnd schlagent luten vor der tür
Ob gucken well die mätz har für[151]
Vnd kumen vß der gassen nit
Biß man eyn kāmer loug jnn gytt
Oder sie würffet mit eym steyn
Es ist die freüd jn warheyt kleyn
Inn winters nächt also erfrüren
So sie der göuchin důnt hofyeren
Mit seittenspyel / mit pfiffen / syngen
Am holtzmarckt vber die blöcher sprīgē
Das důnt studenten / pfaffen / leyen /
Die pfiffen zů dem narren reyen
Eyner schrygt / juchtzet / bröllt vnd blört
Als ob er yetzend würd ermört
Je eyn narr do dem andern seyt
Wo er můß wartten vff bescheyt
Do můß man jm dann hoffrecht machē
Als heymlich halttet er syn sachen
Das yederman do von můß sagen
Die vischers vff den küblen schlagen
Mancher syn frow loßt an dem bett
Die lieber kurtzwil mit jm hett
Vnd dantzt er an dem narrenseyl
Nymbt das gůt end / so darff es heyl
Ich schwig der / den das selb gyt freüd
Das sie louffen jm narren kleyd /
Wann man eyn narren gyene hieß
Mancher sich an den namen styeß
Ausgewählte Ausgaben von
Das Narrenschiff
|
Buchempfehlung
Der junge Naturforscher Heinrich stößt beim Sammeln von Steinen und Pflanzen auf eine verlassene Burg, die in der Gegend als Narrenburg bekannt ist, weil das zuletzt dort ansässige Geschlecht derer von Scharnast sich im Zank getrennt und die Burg aufgegeben hat. Heinrich verliebt sich in Anna, die Tochter seines Wirtes und findet Gefallen an der Gegend.
82 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro