[Wenn es stürmet auf den Wogen]

[324] [1816–]


Wenn es stürmet auf den Wogen,

Sitzt die Schifferin zu Haus,

Doch ihr Herz ist hingezogen

Auf die weite See hinaus,


Bei jeder Welle, die brandet

Schäumend an Ufers Rand,

Denkt sie, er strandet, er strandet, er strandet,

Er kehret mir nimmer zum Land.


Bei des Donners wildem Toben

Sitzt die Schäferin zu Haus,

Doch ihr Herz, das schwebet oben

In des Wetters wildem Saus.


Bei jedem Strahle, der klirrte

Schmetternd durch Donners Groll,

Denkt sie, mein Hirte, mein Hirte, mein Hirte

Mir nimmermehr kehren soll.


Wenn es in dem Abgrund bebet,

Sitzt des Bergmanns Weib zu Haus,

Doch ihr treues Herz, das schwebet

In des Schachtes dunklem Graus.


Bei jedem Stoße, der rüttet

Hallend im dunkelen Schacht;

Denkt sie, verschüttet, verschüttet, verschüttet

Ist mein Knapp' in der Erde Nacht.


Wenn die Feldschlacht tost und klirret,

Sitzt des Kriegers Weib zu Haus,

Doch ihr banges Herz, das irret

In des Kampfes wilden Strauß.[325]


Bei jedem Knall, jedem Hallen

Der Stücke an Bergeswand

Denkt sie gefallen, gefallen, gefallen

Ist mein Held nun fürs Vaterland.


Aber fern schon über die Berge,

Zogen die Wetter, der Donner verhallt,

Horch wie die jubelnde, trunkene Lerche,

Tireli, Tireli, siegreich erschallt.


Raben zieht weiter!

Himmel wird heiter,

Dringe mir, dringe mir,

Sonne hervor!


Jubelnde Lerche,

Über die Berge,

Singe mir, singe mir,

Wonne ins Ohr.


Mit Zipreß und Lorbeer kränzet

Sieg das freudig ernste Haupt,

Herr! wenn er mir niederglänzet

Mit dem Trauergrün umlaubt!


Dann sternlose Nacht sei willkommen,

Der Herr hat gegeben den Stern,

Der Herr hat genommen, genommen, genommen,

Gelobt sei der Wille des Herrn!


Quelle:
Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 324-326.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Ausgewählte Gedichte
Märchen / Ausgewählte Gedichte (Fischer Klassik)

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Komtesse Mizzi oder Der Familientag. Komödie in einem Akt

Ein alternder Fürst besucht einen befreundeten Grafen und stellt ihm seinen bis dahin verheimlichten 17-jährigen Sohn vor. Die Mutter ist Komtesse Mizzi, die Tochter des Grafen. Ironisch distanziert beschreibt Schnitzlers Komödie die Geheimnisse, die in dieser Oberschichtengesellschaft jeder vor jedem hat.

34 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon