20. Jenner [1835] nach großem Leid

[601] Ich darf wohl von den Sternen singen,

Mich hat die Blume angeblickt,

Und wird mein armes Lied gelingen,

Dann wird vom Stern mir zugenickt.

O Stern und Blume, Geist und Kleid,

Lieb, Leid, und Zeit und Ewigkeit.


Im Garten stand die frühe Waise,

Und senkt den Blick zum Blumenfeld

Die Sonne sank im Purpurgleise,

Die Sterne spannen aus ihr Zelt.

O Stern und Blume, Geist und Kleid,

Lieb, Leid, und Zeit und Ewigkeit.


Mit euch wohl wagt ein Kind zu sprechen,

Ihr kennet mich und bin ich stumm,[601]

Weil mir das kranke Herz will brechen,

Bringt ihr mich nicht mit Fragen um.

O Stern und Blume, Geist und Kleid,

Lieb, Leid, und Zeit und Ewigkeit.


Ihr lieben Blumen still und innig

Ein Tröpfchen Tau, ein Licht, ein Hauch,

Ihr lieben Sterne klar und sinnig

Ein Strahl, ein Blick, ein Blitz, ein Aug'.

O Stern und Blume, Geist und Kleid,

Lieb, Leid, und Zeit und Ewigkeit.


Und wie die Sterne heller blinken

Beugt Schatten sich aufs Blumenfeld

Und auch des Kindes Augen sinken,

Der Traum sie in den Armen hält.

O Stern und Blume, Geist und Kleid,

Lieb, Leid, und Zeit und Ewigkeit.


Ihr Engel steiget auf und nieder

Bringt Sternenlust, bringt Blumenschmerz,

Und küßt die unerschaffnen Lieder

Und legt sie schlafen auf ihr Herz.

O Stern und Blume, Geist und Kleid,

Lieb, Leid, und Zeit und Ewigkeit.


Und wiegt die tauberauschte Rose,

Im Dornenbettchen bald zur Ruh',

Und schließt dem Veilchen in dem Moose,

Die frommen Augen segnend zu.

O Stern und Blume, Geist und Kleid,

Lieb, Leid, und Zeit und Ewigkeit.


Die Blumen all, die farbig prangen,

Sie waren bald nicht mehr zu sehn,

Die Nacht nahm ihre Pracht gefangen

Nur eine Schar blieb betend stehn.

O Stern und Blume, Geist und Kleid,

Lieb, Leid, und Zeit und Ewigkeit.[602]


Sieh dorten um die süße Linde

Steht eine reine Lilienschar,

Der Engel zeigte sie dem Kinde,

Sie leuchteten ganz wunderbar.

O Stern und Blume, Geist und Kleid,

Lieb, Leid, und Zeit und Ewigkeit.


Der Engel sprach: mein Kind, o sehe,

Die Lilie unter Dornen dort,

Das Licht wird Fleisch, horch: »Es geschehe

Der Magd des Herrn nach deinem Wort!«

O Stern und Blume, Geist und Kleid,

Lieb, Leid, und Zeit und Ewigkeit.


Die Lilie spinnt nicht, doch es webet

Aus ihr das Wort sich einen Leib,

Zur Jungfrau ist das Licht geschwebet,

Und Mutter Gottes ward das Weib.

O Stern und Blume, Geist und Kleid,

Lieb, Leid, und Zeit und Ewigkeit.


Und als der Geist sie überschattet

Deckt rings die Nacht das Blumenfeld,

Der Lilie nur das Licht sich gattet

Das auf den Leuchter wird gestellt.

O Stern und Blume, Geist und Kleid,

Lieb, Leid, und Zeit und Ewigkeit.


Die Lilie, die nicht zieht nicht schweifet,

Nicht fallen läßt und wieder sucht

Die sehnend still zum Lichte greifet,

Sie fand das Licht und trug die Frucht.

O Stern und Blume, Geist und Kleid,

Lieb, Leid, und Zeit und Ewigkeit.


So sprach der Engel zu dem Kinde

Und führt es zu der Lilie Licht,

Da kniet es nieder an der Linde[603]

Und fand im Traum die Worte nicht.

O Stern und Blume, Geist und Kleid,

Lieb, Leid, und Zeit und Ewigkeit.


Da sprach zum Kind die reine Lilie,

Die nie vorher gesprochen hat,

Wach auf, wach auf zu mir Emilie,

Sing mit mir das Magnificat.

O Stern und Blume, Geist und Kleid,

Lieb, Leid, und Zeit und Ewigkeit.


Ob sie es sang, ich kann's nicht sagen

Sie hat mich träumend angeblickt,

Es hat ihr Herz bei mir geschlagen,

Es hat ihr Haupt mir zugenickt.

O Stern und Blume, Geist und Kleid,

Lieb, Leid, und Zeit und Ewigkeit.


Das kalte Wissen war ermattet,

Das milde Fühlen war erwacht,

Die Blumen waren überschattet

Emilie hat mich angelacht.

O Stern und Blume, Geist und Kleid,

Lieb, Leid, und Zeit und Ewigkeit.


Geh armes Lied und sag der Lieben

Es hat ein Herz zum Tode krank

Mich unter Tränen aufgeschrieben,

Und zagt, ich sei dir nicht zu Dank!

O Stern und Blume, Geist und Kleid,

Lieb, Leid, und Zeit und Ewigkeit.


Quelle:
Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 601-604.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Ausgewählte Gedichte
Märchen / Ausgewählte Gedichte (Fischer Klassik)

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Die Serapionsbrüder

Die Serapionsbrüder

Als Hoffmanns Verleger Reimer ihn 1818 zu einem dritten Erzählzyklus - nach den Fantasie- und den Nachtstücken - animiert, entscheidet sich der Autor, die Sammlung in eine Rahmenhandlung zu kleiden, die seiner Lebenswelt entlehnt ist. In den Jahren von 1814 bis 1818 traf sich E.T.A. Hoffmann regelmäßig mit literarischen Freunden, zu denen u.a. Fouqué und Chamisso gehörten, zu sogenannten Seraphinen-Abenden. Daraus entwickelt er die Serapionsbrüder, die sich gegenseitig als vermeintliche Autoren ihre Erzählungen vortragen und dabei dem serapiontischen Prinzip folgen, jede Form von Nachahmungspoetik und jeden sogenannten Realismus zu unterlassen, sondern allein das im Inneren des Künstlers geschaute Bild durch die Kunst der Poesie der Außenwelt zu zeigen. Der Zyklus enthält unter anderen diese Erzählungen: Rat Krespel, Die Fermate, Der Dichter und der Komponist, Ein Fragment aus dem Leben dreier Freunde, Der Artushof, Die Bergwerke zu Falun, Nußknacker und Mausekönig, Der Kampf der Sänger, Die Automate, Doge und Dogaresse, Meister Martin der Küfner und seine Gesellen, Das fremde Kind, Der unheimliche Gast, Das Fräulein von Scuderi, Spieler-Glück, Der Baron von B., Signor Formica

746 Seiten, 24.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon