22. Juni 1834 nach Karlsbad

[550] Den ersten Tropfen dieser Leidensflut,

In der ich wehrlos, elend bin ertrunken,

Und auch von dieser grimmen Glut,

Die all mein Sein verzehrt, den ersten Funken,

Des Traumes Blumenrand, wo ich geruht,

Eh' in des Schmerzes Abgrund ich gesunken.

Das erste Tröpflein von dem Feuerblut,

In das ich wagt', den Finger einzutunken,

Um wehe mir! mit irrer Wut

An Leib und Seele liebeszaubertrunken

Von mir zu schleudern, weh! mein letztes Gut,

Und weh! mit meinem Elend noch zu prunken[550]

Vor meiner Seele, arger Übermut!

– Ich kenn' das all, schiff brüchig auf dem Meer

Schwimmt drohend es in Trümmern um mich her.

Weh! – der Syrene nackte Schulter blank,

An der gescheidert ich den Sinn verloren,

Zuckt dort empor und weh! – das Leibchen schlank,

Das kranke Herz, das mich zu Tod geboren,

Die Hand, die mich getauft, genährt mit Zaubertrank,

Sie hebt sich drohnd – es schallt zu meinen Ohren:

»Mein lieber armer Freund! wie krank! wie krank!

Horch! Schlummerlied vom Schicksal eines Toren,

Viel hättest du mir helfen, nützen können,

Nun muß die Flut, die uns umarmt, uns trennen,

Die Woge die mich kühlet, dich verbrennen!


Auf wundenvoller Straße

Mußt du gespenstend gehen,

Wo dir mit allem Maße

Ich Quelle aller Wehen,

Ich Welle aller Wonnen,

Die Adern hab' durchronnen.


Wo mich, die dir vertrauet,

Du schmählich hast verloren,

Wo, was du kaum erbauet –

– O schon' des kranken Toren

Schlaf, schreiendes Gewissen! –

Du nieder hast gerissen!


O Platz der Promenade!

Haus, gelb mit zweien Pforten,

Da fandst du Recht für Gnade,

Bist hingerichtet worden,

Wo du dich hast verschuldet,

Hast du dein Recht erduldet.


Dein Geist hat keinen Frieden

Nach deinem Tod gefunden,[551]

Er muß mit ew'gem Sieden

Der Tränen mich umrunden,

Weil Flammen er erweckte,

Die kühle Woge deckte.


Weh Flammen, grüne Flammen,

Die nun mit blinden Trieben

Dem Holze neu entstammen,

Das er zur Glut gerieben,

Und wenn es wieder grünet,

Ist er noch nicht versühnet.


Und wenn es wieder blühet

Und weiß von Blüten kühlet,

Und heiß von Früchten glühet,

Ein Feuer dich durchwühlet,

Das Feuer meiner Triebe,

Das Feuer deiner Liebe.


O Herr, hör' laut im Traume

Die arme Seele wimmern,

Ach laß dir aus dem Baume

Für sie ein Kreuz doch zimmern

Und richt' es auf am Pfade,

Wo sie verlor die Gnade!


Schreib drauf, weil er erwühlet

Die Glut, die ich bedecket,

Er nun die Flammen fühlet,

Die selbst er hat erwecket,

Bis Glut von meinem Herde

Einst diese Glut verzehrte.


Und bis die Promenade

Ein Saatfeld goldner Körner

Ein Erndefeld der Gnade,

Und rings im Zaun nur Dörner,

Und bis dies Kreuz wird blühen

Muß diese Seele glühen.[552]


Bis dahin betet alle

Für diese arme Seele,

Daß sie nicht tiefer falle

Und still die Tränen zähle,

Bis Herzblut der Syrenen

Heiß wird, wie Reuetränen.«


Und als sie so gesungen

Ein bißchen süß gegaukelt,

Und sich herum geschwungen

Geschlungen und geschaukelt

Rief sie: »Gut' Nacht mein Brüderchen

Addio! schreib, mach Liederchen.«


Nun streifet mein Gebieterchen

Schon ab das feine Miederchen

Und streckt die reinen Gliederchen,

O Engel seine Hüterchen,

Deckt sie mit dem Gefiederchen,

Und singt ihr kleine Liederchen,

Baut eure keuschen Nesterchen

Und legt ein englisch Pflästerchen

Ans Herz dem neuen Schwesterchen,

Daß es, was gut es eingeschnürt,

Nun aufgeschnürt nicht gleich verliert!


Quelle:
Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 550-553.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Ausgewählte Gedichte
Märchen / Ausgewählte Gedichte (Fischer Klassik)

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon