Magdalene geht zum Grabe

[441] Die bange Nacht ist hingegangen,

Doch kennt noch nicht ein Mensch den andern,

Noch kann ich mit den Tränen prangen,

Und zu des Meisters Grab still wandern;

Der Tempelwächter ruft die Stunden,

Maria ringt in stummen Schmerzen,

Sie zählte ihres Kindes Wunden,

Ein Schwert drang schneidend ihr zum Herzen.


Laß los von der Welt,

Von dem bunten Zelt,

Von der Truggestalt,

Jesus kommt bald!

Freundlich wird er grüßen,

Sink zu seinen Füßen,

Suche, fange, halt ihn dir,[441]

Seufze, sage, klage hier;

Bleib, o Jesu, bleib bei mir!


Die Spezerei, die wir bereitet

Von Myrrhen, Aloe und Narden,

Trägt Salome, die mich begleitet,

Und Jacobe zum Grabesgarten.

Schon fängt's im Osten an zu tagen,

Ich streck' die Hände aus zum Felsen,

Johanna fragt mit bangem Zagen:

Wer wird vom Grab den Stein uns wälzen?


So wandle ich im Morgengrauen

Zum Grab, wo meine Liebe ruht;

Ich will mit Tränen ihn betauen,

Er gab mir all sein Herzensblut.

Um mir den Stein vom Herz zu heben,

Ging in den Tod all meine Wonne;

Da zuckt ein Blitz, die Felsen beben,

Und aus dem Grab schwingt sich die Sonne.


Die Wachen rings erstarret liegen,

Und von dem abgewälzten Steine

Grüßt uns, die sich zum Grabe biegen,

Ein Engel, weiß im Himmelsscheine:

Erschrecket nicht! Er ist erstanden,

Er ist nicht hier. Kommt her und schauet

An leerem Ort die Todesbanden,

Es ist sein Tempel neu erbauet.


Weil ich den Leib entführet glaubte,

Eilt' nochmals ich das Grab zu grüßen;

Ein Engel saß dem Grab zu Haupte,

Ein Engel saß dem Grab zu Füßen.

Was weinst du Weib? zu mir sie sagen.

Ich sprach: Weil sie ihn weggenommen,

Und ich nicht weiß, wohin getragen.

O sagt: wo ist er hingekommen?[442]

Dann blickt' ich um, und sah im Schimmer

Den Gärtner, glaubt' ich, hört' ihn fragen:

Was weinst du, Weib, wen suchst du immer?

Ich sprach: Hast du ihn weggetragen?

O sag: wohin? daß ich ihn finde!

Da hört' ich mich Maria grüßen,

Und rief: Rabuni! und geschwinde

Sank meinem Jesus ich zu Füßen.


Quelle:
Clemens Brentano: Werke. Band 1, München [1963–1968], S. 441-443.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Ausgewählte Gedichte
Märchen / Ausgewählte Gedichte (Fischer Klassik)

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon