Der Zahn

[545] Um grössre Schmertzen zu vermeiden,

Entschloß ich mich, daß mir ein Zahn,

Der mir bishero weh gethan,

Würd' ausgebrochen, zu erleiden.


Weil aber die Natur, bey starcken Gliedern,

(So ich dem Schöpfer nie durch Danck kann gnug erwiedern)

Auch starcke Zähne mir verliehn;

So schien es erst, als ob, ihn auszuziehn,

Der kluge Carpser selbst, der an Geschicklichkeit

Kaum seines gleichen kennt, sich etwas scheut'; allein,

Weil ich darauf bestund, war er dazu bereit.


Ich nahm mir vor, die strenge Pein,

Ohn' alles Zucken, sonder Schreyn

Behertzt und standhaft auszustehen.

Er setze drauf den Pelican,

Den ich vorhero wohl besehen,

Mit Kraft und Vorsicht an.

Wir hielten uns im Anfang beyde gut:

Er brach; ich hielte fest, noch fester doch der Zahn.

Er knackt', ich wiche nicht. Doch endlich war mein Muth

Noch eher, als der Zahn, gebrochen.

Es riß ein gräßliches Gekrach,

Wodurch des gantzen Hauptes Knochen

Zu spalten schien, ein kurtz doch kläglich Ach

Mir aus der Brust. Die feurig-wilde Pein,

Der bittre Schmertz, durchdrang so Fleisch, als Bein.

Dieß splittert', jenes riß, jedoch, zu meinem Leide,[546]

Kein eintzigs gantz entzwey;

Der Sehnen Zähigkeit band sie noch alle beyde.


Den meist gelösten Zahn ergriff der Artzt aufs neu',

Und ich, vor Unmuth Muth. Er wählt' aus zweyen Bösen

Das kleinest', und fing an, das Zahn-Fleisch abzulösen.

Ob ich nun gleich die scharfen Schmerzten fühlte,

Wie er mir dazumahl in frischer Wunde wühlte,

Wie er das Fleisch zerschnitt; so wirckete jdoch

Der noch weit grössre Schmertz, den, wie es so gekracht,

Der Bruch mir kurtz vorher gemacht,

Zusamt der Furcht, es würd' annoch

Dergleichen gräßliches Geknirsch von neuem kommen,

Daß ich die Pein des Schnitts, wie herbe sie auch war,

Doch nicht so gar

Empfindlich aufgenommen.


Allein,

Mit welcher Lust nahm ich, bey aller Pein,

Den Ursprung meiner Quaal, den nunmehr losen Zahn,

Aus Carpsers blut'gen Händen an!

Kaum konnte mir, ihn hin und her zu kehren,

Die Zacken anzusehn, ein kalter Schauer wehren,

Dar plötzlich mich befiel. Ich leget' ihn denn nieder.


Itzt aber nehm' ich ihn aufs neue wieder,

Beschaue seine Cron' und messe

Derselben Breit' und Festigkeit,

Beseh' der Wurzeln Stärck' und Grösse,

Betrachte die Beschaffenheit,

Wie er im Fleisch gesteckt,

Und werde nun so gar

Dadurch, weil etwas Fleisch daran geblieben war,

Wie eine Haut annoch den gantzen Knochen deckt,[547]

Erstaunt gewahr, woraus gantz klar erscheinet,

Auf welche Weise Fleisch und Knochen sich vereinet.


Es zeiget mir der Rest

Von einer Sehn', auf welche Weise

An dieser zarten Haut so Fleisch, als Sehne, fest;

Doch geht sie nur so weit, als im Gehäuse

Der Zahn vorher gesteckt. Dieß stellt mir nun von neuen

Ein weises Wunder dar; es scheint absonderlich

So künstlich zugericht't, damit die Haut nicht sich

Verschöb' und nicht verletzet würd' im Käuen.


Noch mehr, es kann in der Natur

An freyer Luft ein Knochen nicht bestehen:

Daher wir denn, o Wunder! sehen,

Wie eine künstliche besondere Glasur,

Die ihn so zieret, als ihm nützet,

Den Zahn von aussen deckt und schützet.


Daß aus des Kiefers fester Lade

Man Zähne hebet sonder Schade,

Und daß die Wunden, ohn' Verwilen

Und fern're Schmerzten, Wieder heilen;

Ist auch ein grosses Glück.


Je mehr ich nun auf unsre Zähne mercke,

Je mehr find' ich ihnen Wunder-Wercke.


Daß unsre vord're Zähn' im Munde

Die dünnsten, scharf und schneidend seyn;

Da hat vermuthlich dieß zum Grunde,

Und gibt es selbst der Augen-Schein:

Damit die Speisen desto besser,

Ja gleichsam als mit einem Messer,

Dadurch geschnitten werden können.
[548]

Bewundernd seh' ich auch die andern Spitzen,

Die nahe bey den ersten sitzen,

Und die wir Hunde-Zähne nennen.

Durch diese wird, was zäh', ereilet,

Zerdrückt, zermalmt, zertheilet.


Ist dieses nicht Weisheit gnug;

So lasst uns auch die Backen-Zähn'

Und ihre sond're Form besehn!


Daß wir bequemlich und mit Fug

Das essen

Zermahlen können, reiben, pressen;

Sind diese nicht nur platt und breit,

Nein zu besond'rer Nutzbarkeit,

Mit kleinen Tiefen und mit Höhn

Recht wunderbar versehn.


Wenn nur allein die scharf- und spitzen Zähne binden,

Die breiten forn, im Munde stünden;

Wie mühsam würd' alsdann uns allen

Das itzt so leichte Käuen fallen!


Bewund're doch, o Mensch, dieß Wunder! stell' es dir

Dem Schöpfer, ders gemacht, zum Ruhm, doch öfters für!

Bey jedem Bissen freu' dich Seiner Güte,

Und weil er ja für das, was Er beschert,

Nichts, als ein fröhlichs Hertz, begehrt,

So opfer' Ihm ein danckbares Gemüthe!


Quelle:
Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 545-549.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Irdisches Vergnügen in Gott
Irdisches Vergnügen in Gott: Erster und zweiter Teil
Irdisches Vergnügen in Gott: Dritter und Vierter Teil

Buchempfehlung

Aischylos

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Die Orestie. Agamemnon / Die Grabspenderinnen / Die Eumeniden

Der aus Troja zurückgekehrte Agamemnon wird ermordet. Seine Gattin hat ihn mit seinem Vetter betrogen. Orestes, Sohn des Agamemnon, nimmt blutige Rache an den Mördern seines Vaters. Die Orestie, die Aischylos kurz vor seinem Tod abschloss, ist die einzige vollständig erhaltene Tragödientrilogie und damit einzigartiger Beleg übergreifender dramaturgischer Einheit im griechischen Drama.

114 Seiten, 4.30 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon