2. Der Geruch

[622] 49.

Nach Erforschen, Sehn und Achten

Auf der Augen Trefflichkeit,

Wollen wir nun auch betrachten

Des Geruchs Beschaffenheit;

Drinnen, wenn wir ihn ergründen,

Wir nicht minder Wunder finden,

Weil auch den kein Witz, kein Fleiß

Fasst und zu begreifen weis.


50.

An der Augen rege Spiegel

Grentzt und theilt der Wangen Feld

Ein erhab'ner kleiner Hügel.

Dieser, wie ein Pfeiler, hält

Die gewölbten Augenbrauen:

Hier kann man zween Wege schauen:

Dadurch drenget durch die Stirn

Der Geruch sich ins Gehirn.
[622]

51.

Halb von Knorpel, halb von Knochen

Ist die Nase zugericht't,

Daß sie, wär' sie leicht gebrochen,

Nicht verstellte das Gesicht.

Doppelt sind die offnen Thüren,

Den Geruch nicht zu verlieren,

Wenn vom Schleim von ungefehr

Eine wo verstopfet wär'.


52.

Ferner dienen diese Röhren,

Die zu zarte Feuchtigkeit

Des Gehirnes auszuleeren;

Ja noch grössre Nutzbarkeit

Spürt man von dem Athem-ziehen,

Wenn durch der Natur Bemühen

Luft durch ihre Röhren fährt,

Und dadurch die Lunge nährt.


53.

Wo nicht Luft ist, riecht man nimmer.

Welche Weisheit! darum steht

Der Geruch da, wo fast immer,

Luft im Athem in uns geht.

Um die Eigenschaft der Speisen

Auch zugleich mit anzuweisen,

Naht der Mund der Nase sich,

Welches recht verwunderlich.
[623]

54.

Wenn der Speise Lieblichkeiten

Unsre Zung' erst rühren muß,

Hat man im Geruch von weiten

Schon von Cörpern den Genuß.

Schicken in Proventze Kräuter

Zwantzig Meilen, ja noch weiter,

Ihren Duft-Geruch ins Meer

Nicht von ihren Küsten her?


55.

Wie sich der Geschmack entdecket

Mehr, wenn man die Cörper theilt;

Also was in Cörpern stecket,

Welches riecht, wird eh' ereilt

Und durch den Geruch empfunden,

Wenns durch Reiben ist entbunden,

Und beweget wird: Den Brauch

Mehren Wärm' und Feuer auch.


56.

Ein zu heftiges Bewegen,

Auch die Kält' und Feuchtigkeit

Hindern den Geruch; hingegen

Macht der Bluhmen Lieblichkeit

Uns, bey aufgeklärten Tagen,

Ein weit grösseres Behagen,

Als wenns Wetter kalt und feucht.

Dann verspürt man sie nicht leicht.
[624]

57.

Ueber alle diese Kräfte

Ist in ihr die gröste Kraft,

Und ihr nützlichstes Geschäffte

Des Geruches Eigenschaft;

Wodurch sie aus allen Dingen

Weis den Geist heraus zu bringen,

Den, so bald sie ihn vespührt,

Sie nach dem Gehirne führt.


58.

Massen denn die innern Theile

Wunderbarlich zugericht't:

Daß nicht in zu schneller Eile

Dampf und Luft das Hirn vernicht't;

Muß, was ins Gehirn will dringen,

Durch ein Sieb vorher sich zwingen,

Welches hier an diesem Ort

Mit viel Löchern durchgebohrt.


59.

Ferner muß die Luft gebrochen

Durch ein schwammicht Wesen gehn,

Welches denn an diesen Knochen

Mit Verwund'rung anzusehn.

Hier in diesen kleinen Gängen,

Da sich Geist und Luft durchdrengen,

Wird die Luft, die hier gebracht,

Zum Geruch geschickt gemacht.
[625]

60.

Welche darauf durch zwo Strassen,

Die vom zärt'sten Fleisch formirt,

Und sich nimmer sperren lassen,

Gantz wird ins Gehirn geführt.

Hier nun wirckt die Kraft der Seelen,

Abzusondern und zu wählen

Das, was sie für schädlich hält,

Von dem, was ihr wohl gefällt.


61.

Wer kann unbewundert lassen,

Da die Nasen-Löcher sind

Unten weit, mehr Luft zu fassen,

Wie man es bey allen findt,

Oben aber schmal und enge,

Daß der Duft, durch ein Gedrenge

Als durch einen sanften Schlag,

Mehr das Nervchen rühren mag?


62.

Ferner ist noch zu erwegen,

Welche Tugend, welche Kraft

Unterschied'ne Cörper hegen,

Deren seltne Eigenschaft

Stets die Luft, die sie umhüllet,

Mit Geruch und Dünsten füllet,

Die sie recht, als wenn es raucht,

Doch unsichtbar, von sich haucht.
[626]

63.

Daß nun von verschied'nen Dingen

Der Geruch sich nie verzehrt,

Sondern allzeit Dünste dringen,

Ist wohl recht bewunderns-werth.

Sassafraß kann nach viel Jahren

Diese Kräfte noch bewahren,

Daß, wenn man ihn gleich nicht rührt,

Man ihn doch von ferne spührt.


64.

Ein Beweisthum lässt sich hören,

Warum nicht der Dunst verfleucht,

Obs vielleicht durch eig'ne Röhren

Stets Luft wieder an sich zeucht,

Und durch and're von sich treibet,

Weil dieselbe Schwere bleibet.

Wenn, wie lang' es immer liegt,

Man dasselbe wieder wiegt.


65.

Oder, ob auf selbe Weise

Dieser strenge Dunst vielleicht

Allezeit in einem Kreise

Um den eig'nen Cörper fleucht;

Oder ob man könn' erzwingen,

Daß der Stoff von allen Dingen,

Also auch der Specerey,

Gantz unendlich theilbar sey.
[627]

66.

Daß nun manches süß und sauer,

Widrig, lieblich, starck und schwach,

Flüchtig und von langer Dauer,

Kommt, der meisten Meynung nach,

Von der Cörperchen Figuren.

Denn was rund, lässt andre Spuren

In der schwach bewegten Luft,

Als ein mehr gespitzter Duft.


67.

Alle Wunder zu entdecken,

Alle Kräft' und Seltenheit,

Die in diesem Sinne stecken,

Ist wohl keine Möglichkeit.

Wer kann doch die Kraft verstehen,

So wir an den Hunden sehen,

Die uns durch die Nas' allein

Wunderwürdig nützlich seyn?


68.

Daß wir riechen, doch mit Massen,

Ist ein Wunder. Sollte man

Alle Dünste schärfer fassen,

Die man ietzt nicht spüren kann;

Würden so viel tausend Sachen

Uns Verdruß und Eckel machen,

Deren Dampf uns ietzt nicht rührt,

Weil man gar zu scharf nicht spührt.
[628]

69.

Welchen Nutzen in dem Leben

Bringet der Geruch uns nicht?

Will sich eine Brunst erheben;

Nutzt er mehr, als das Gesicht.

Manche Gluht wär' ausgebrochen,

Hätte man sie nicht gerochen,

Und bey Zeit dem Feur gewehrt,

Das sonst Hab' und Gut verzehrt.


70.

So viel Specerey und Bluhmen,

Die unzählbar mancherley,

Was in Indien, Idumen

Wächst und in der Barbarey,

Könnte kein Geschöpf gebrauchen,

Und müst', ohne Nutz, verrauchen,

Wär' die Nase nicht geschickt,

Daß sie sich dadurch erquickt.


71.

Sprich, verwildertes Gemüthe,

Kommt dieß wohl von ungefehr

Oder aus der Macht und Güte

Eines weisen Wesens her?

Sprich: Verdienen solche Wercke

Nicht so viel, daß man sie mercke?

Wers Geschöpfe nicht betracht't,

Schändet seines Schöpfers Macht.


Quelle:
Barthold Heinrich Brockes: Auszug der vornehmsten Gedichte aus dem Irdischen Vergnügen in Gott. Stuttgart 1965, S. 622-629.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Irdisches Vergnügen in Gott
Irdisches Vergnügen in Gott: Erster und zweiter Teil
Irdisches Vergnügen in Gott: Dritter und Vierter Teil

Buchempfehlung

Hoffmann, E. T. A.

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Meister Floh. Ein Märchen in sieben Abenteuern zweier Freunde

Als einen humoristischen Autoren beschreibt sich E.T.A. Hoffmann in Verteidigung seines von den Zensurbehörden beschlagnahmten Manuskriptes, der »die Gebilde des wirklichen Lebens nur in der Abstraction des Humors wie in einem Spiegel auffassend reflectirt«. Es nützt nichts, die Episode um den Geheimen Hofrat Knarrpanti, in dem sich der preußische Polizeidirektor von Kamptz erkannt haben will, fällt der Zensur zum Opfer und erscheint erst 90 Jahre später. Das gegen ihn eingeleitete Disziplinarverfahren, der Jurist Hoffmann ist zu dieser Zeit Mitglied des Oberappellationssenates am Berliner Kammergericht, erlebt er nicht mehr. Er stirbt kurz nach Erscheinen der zensierten Fassung seines »Märchens in sieben Abenteuern«.

128 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon