|
[19] Knopp verfügt sich weiter fort
Bis an einen andern Ort.
Da wohnt einer, den er kannte,
Der sich Förster Knarrtje nannte. –
Unterwegs bemerkt er bald
Eine schwärzliche Gestalt,
Und nun biegt dieselbe schräg
Ab auf einen Seitenweg.
[19] Sieh, da kommt ja Knarrtje her!
»Alter Knopp, das freut mich sehr!«
Traulich wandeln diese zwei
Nach der nahen Försterei.
[20] »So, da sind wir, tritt hinein;
Meine Frau, die wird sich freun!«
»He, zum Teufel, was ist das?
Alleh, Waldmann, alleh faß!
[21] Oh, tu tu verruchtes Weib,
Jetzt kommt Knarrtje dir zu Leib!«
Knopp's Vermittlung will nicht glücken.
Wums! da liegt er auf dem Rücken.
[22] Schnell verläßt er diesen Ort
Und begibt sich weiter fort.
Ausgewählte Ausgaben von
Abenteuer eines Junggesellen
|
Buchempfehlung
Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.
50 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.
430 Seiten, 19.80 Euro