Viertes Kapitel

Viertes Kapitel

[30] Wie lieb erscheint, wie freundlich winkt

Dem Dichter, der noch etwas hinkt,

Des Dörfleins anspruchloses Bild,

In schlichten Sommerstaub gehüllt.


Viertes Kapitel

Hier reitet Jörg, der kleine Knabe,

Auf seinem langen Hakenstabe,

Die Hahnenfeder auf der Mütze,

Kindlich naiv durch eine Pfütze.[30]

Dort mit dem kurzen Schmurgelpfeifchen

Auf seinem trauten Düngerhäufchen

Steht Krischan Bopp und füllt die Luft

Mit seines Krautes Schmeichelduft.


Viertes Kapitel

Er blickt nach Rieke Mistelfink,

Ein Mädel sauber, stramm und flink.

Sie reinigt grad den Ziegenstall;

Und Friede waltet überall.[31]

Sofort im ländlichen Logis

Geht Bählamm an die Poesie.

Er schwelgt im Sonnenuntergang,


Viertes Kapitel

Er lauscht dem Herdenglockenklang,

Und ahnungsfroh empfindet er's:

Glück auf! Jetzt kommt der erste Vers![32]

Klirrbatsch! Da liegt der Blumentopf.

Es zeigt sich ein gehörnter Kopf,

Das Maulwerk auf, die Augen zu,

Und plärrt posaunenhaft: Ramuh!!


Viertes Kapitel

Erschüttert gehen Vers und Reime

Mitsamt dem Kunstwerk aus dem Leime.

Das tut die Macht der rauhen Töne.


Viertes Kapitel

Die Sängerin verläßt die Szene.
[33]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 4, Hamburg 1959, S. 30-34.
Lizenz:

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon