Viertes Kapitel

Viertes Kapitel

[30] Wie lieb erscheint, wie freundlich winkt

Dem Dichter, der noch etwas hinkt,

Des Dörfleins anspruchloses Bild,

In schlichten Sommerstaub gehüllt.


Viertes Kapitel

Hier reitet Jörg, der kleine Knabe,

Auf seinem langen Hakenstabe,

Die Hahnenfeder auf der Mütze,

Kindlich naiv durch eine Pfütze.[30]

Dort mit dem kurzen Schmurgelpfeifchen

Auf seinem trauten Düngerhäufchen

Steht Krischan Bopp und füllt die Luft

Mit seines Krautes Schmeichelduft.


Viertes Kapitel

Er blickt nach Rieke Mistelfink,

Ein Mädel sauber, stramm und flink.

Sie reinigt grad den Ziegenstall;

Und Friede waltet überall.[31]

Sofort im ländlichen Logis

Geht Bählamm an die Poesie.

Er schwelgt im Sonnenuntergang,


Viertes Kapitel

Er lauscht dem Herdenglockenklang,

Und ahnungsfroh empfindet er's:

Glück auf! Jetzt kommt der erste Vers![32]

Klirrbatsch! Da liegt der Blumentopf.

Es zeigt sich ein gehörnter Kopf,

Das Maulwerk auf, die Augen zu,

Und plärrt posaunenhaft: Ramuh!!


Viertes Kapitel

Erschüttert gehen Vers und Reime

Mitsamt dem Kunstwerk aus dem Leime.

Das tut die Macht der rauhen Töne.


Viertes Kapitel

Die Sängerin verläßt die Szene.
[33]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 4, Hamburg 1959, S. 30-34.
Lizenz:

Buchempfehlung

Hoffmann von Fallersleben, August Heinrich

Deutsche Lieder aus der Schweiz

Deutsche Lieder aus der Schweiz

»In der jetzigen Zeit, nicht der Völkerwanderung nach Außen, sondern der Völkerregungen nach Innen, wo Welttheile einander bewegen und ein Land um das andre zum Vaterlande reift, wird auch der Dichter mit fortgezogen und wenigstens das Herz will mit schlagen helfen. Wahrlich! man kann nicht anders, und ich achte keinen Mann, der sich jetzo blos der Kunst zuwendet, ohne die Kunst selbst gegen die Zeit zu kehren.« schreibt Jean Paul in dem der Ausgabe vorangestellten Motto. Eines der rund einhundert Lieder, die Hoffmann von Fallersleben 1843 anonym herausgibt, wird zur deutschen Nationalhymne werden.

90 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon