Achtes Kapitel

[336] Es war aber grade da zu Land

Die Dorfschulmeisterstelle vakant,

Und hat darüber die Disposition

Der gnädige Herr als Schutzpatron.


Achtes Kapitel

Aus Dankbarkeit auf höchsten Beschluß

Kriegt diese Stelle Hieronymus. –

So hat er nun die Schulmeisterei

Und sieht, was hierbei zu machen sei.


Zuvörderst findet er in der Fibel

Manche veraltete Mängel und Übel;

Wie er dann gleich mit Schrecken sah,

Daß das ff und ph nicht da. –


Auch scheint ihm gar nicht wohlgetan

Der abgemalete Gockelhahn. –


Achtes Kapitel

[336] Er streichet ihm hinweg zuvoren

Die überflüssigen Reitersporen.


Er füget ihm aber dagegen bei

Ein Nest mit eingelegtem Ei;

Damit man sehe, daß eigentlich dies

Der Segen und Nutzen des Federviehs.


Achtes Kapitel

Nachdem er also die Lehre verbessert,

Bedenkt er, wie man die Strafe vergrößert.

Nämlich im Schulvermögen war

Ein Eselskopf als Inventar.


Achtes Kapitel

Hieronymus, zu größerer Schand und Graus,

Macht einen ganzen Esel daraus. –

Die Bauern aber murren sehr

Über die neu erfundene Lehr.

Sie taten sich hoch und heilig vereiden,

Sie wollten und wollten dieses nicht leiden

Und wollten den neuen Meister der Schule

Herunterstoßen von seinem Stuhle.


Achtes Kapitel

[337] Eines Morgens in aller Früh

Wohl ausgerüstet marschieren sie.


Achtes Kapitel

Hieronymus schlummert noch sanft und gut,

Da tönet die Stimme: »Kum man mal rut!«
[338]

Achtes Kapitel

Alsbald so fühlt er sich fortgeschoben,

Schwupp da! – Er wird seines Amtes enthoben.


Achtes Kapitel

Die Bauern, geschmückt mit vielen Trophä'n,

Machen ein großes Siegesgetön.
[339]

Achtes Kapitel

Sie füllen die Gläser und stoßen an:

»Prost, vivat! Düt hett gude gan!«


Achtes Kapitel

Als aber vorüber das erste Feuer,

Ist manchem doch nicht so recht geheuer.

Ja, wenn der gnädige Herr nicht wär!

Der gnädige Herr, was sagt aber der??


»Mal fünfundzwanzig! Nach altem Brauch!«


Achtes Kapitel

Richtig geraten! – So kommt es auch. –
[340]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 336-341.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Bilder zur Jobsiade
Bilder zur Jobsiade

Buchempfehlung

Wieland, Christoph Martin

Geschichte der Abderiten

Geschichte der Abderiten

Der satirische Roman von Christoph Martin Wieland erscheint 1774 in Fortsetzung in der Zeitschrift »Der Teutsche Merkur«. Wielands Spott zielt auf die kleinbürgerliche Einfalt seiner Zeit. Den Text habe er in einer Stunde des Unmuts geschrieben »wie ich von meinem Mansardenfenster herab die ganze Welt voll Koth und Unrath erblickte und mich an ihr zu rächen entschloß.«

270 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon