Achtes Kapitel

[336] Es war aber grade da zu Land

Die Dorfschulmeisterstelle vakant,

Und hat darüber die Disposition

Der gnädige Herr als Schutzpatron.


Achtes Kapitel

Aus Dankbarkeit auf höchsten Beschluß

Kriegt diese Stelle Hieronymus. –

So hat er nun die Schulmeisterei

Und sieht, was hierbei zu machen sei.


Zuvörderst findet er in der Fibel

Manche veraltete Mängel und Übel;

Wie er dann gleich mit Schrecken sah,

Daß das ff und ph nicht da. –


Auch scheint ihm gar nicht wohlgetan

Der abgemalete Gockelhahn. –


Achtes Kapitel

[336] Er streichet ihm hinweg zuvoren

Die überflüssigen Reitersporen.


Er füget ihm aber dagegen bei

Ein Nest mit eingelegtem Ei;

Damit man sehe, daß eigentlich dies

Der Segen und Nutzen des Federviehs.


Achtes Kapitel

Nachdem er also die Lehre verbessert,

Bedenkt er, wie man die Strafe vergrößert.

Nämlich im Schulvermögen war

Ein Eselskopf als Inventar.


Achtes Kapitel

Hieronymus, zu größerer Schand und Graus,

Macht einen ganzen Esel daraus. –

Die Bauern aber murren sehr

Über die neu erfundene Lehr.

Sie taten sich hoch und heilig vereiden,

Sie wollten und wollten dieses nicht leiden

Und wollten den neuen Meister der Schule

Herunterstoßen von seinem Stuhle.


Achtes Kapitel

[337] Eines Morgens in aller Früh

Wohl ausgerüstet marschieren sie.


Achtes Kapitel

Hieronymus schlummert noch sanft und gut,

Da tönet die Stimme: »Kum man mal rut!«
[338]

Achtes Kapitel

Alsbald so fühlt er sich fortgeschoben,

Schwupp da! – Er wird seines Amtes enthoben.


Achtes Kapitel

Die Bauern, geschmückt mit vielen Trophä'n,

Machen ein großes Siegesgetön.
[339]

Achtes Kapitel

Sie füllen die Gläser und stoßen an:

»Prost, vivat! Düt hett gude gan!«


Achtes Kapitel

Als aber vorüber das erste Feuer,

Ist manchem doch nicht so recht geheuer.

Ja, wenn der gnädige Herr nicht wär!

Der gnädige Herr, was sagt aber der??


»Mal fünfundzwanzig! Nach altem Brauch!«


Achtes Kapitel

Richtig geraten! – So kommt es auch. –
[340]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 336-341.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Bilder zur Jobsiade
Bilder zur Jobsiade

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Frau Beate und ihr Sohn

Frau Beate und ihr Sohn

Beate Heinold lebt seit dem Tode ihres Mannes allein mit ihrem Sohn Hugo in einer Villa am See und versucht, ihn vor möglichen erotischen Abenteuern abzuschirmen. Indes gibt sie selbst dem Werben des jungen Fritz, einem Schulfreund von Hugo, nach und verliert sich zwischen erotischen Wunschvorstellungen, Schuld- und Schamgefühlen.

64 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon