|
[341] Hieronymus, nach diesem Mißgeschicke,
Will nicht wieder ins Amt zurücke. –
Er hat seinen Wanderstab genommen
Und sucht sich sonstwo ein Unterkommen.
Wie's nun so geht! – Einstmalen hat er
Sich hinbegeben ins Theater,
Und ist da eben auf der Szene
Eine Prinzessin wunderschöne.
Ach Gott! Wie wird ihm zumute da!
's ist seine geliebte Amalia!
[341] Das Stück ist endlich zu Ende gegangen.
Die Liebenden halten sich fest umfangen. –
Hieronymus aber war es zur Stund,
Als riefe in seines Leibes Grund
Der innern Stimme ernster Baß:
Hieronymus, werde auch so was! –
Es ging nicht lange Zeit herum,
So zeigt er sich schon dem Publikum
Als ein verliebter ländlicher Schäfer.
In andern Rollen ist er noch bräver,
Und überhaupt sehr löb- und preislich.
[342] Aber Amalia benahm sich scheußlich. –
Drum entfernt sich mit Weh und Ach
Hieronymus aus dem Künstlerfach.
Und da man grad in der Vaterstadt
Einen Nachtwächter nötig hat,
So erwirbt er sich diesen schönen Posten
Und stößt ins Horn auf städtische Kosten.
Das mütterliche Traumgebild
Vom großen Horn ist nun erfüllt. –
[343] Hieronymus blus auch wirklich gut:
Kaum schlägt es zehn, so geht's tu-huth!
Und ruft er dann das: Hört ihr Herrn!
Wacht jeder auf und hört es gern.
Einst, da er in einer heftig kalten
Nacht, sein schwieriges Amt zu verwalten,
Den Mund eröffnet, um zwölfe zu schrein,
Bläst ihm der nördliche Wind hinein. –[344]
Zwar um eins geht's noch: tuhuth!
Um zwei aber ist's ihm schon gar nicht gut,
Glock drei bereits legt er sich nieder
Mit Schmerzen des Leibes und der Glieder.
Um acht Uhr kommt die Medizin,
Wonach es auch etwas besser schien.
Doch sah man etwa gegen zehn:
Hieronymus wird von dannen gehn!
Punkt zwölf erscheint der Knochenmann
Und hält das Perpendikel an. –
[345] Also geht alles zu Ende allhier:
Feder, Tinte, Tobak und auch wir.
Zum letztenmal wird eingetunkt,
Dann kommt der große
schwarze
[346]
Ausgewählte Ausgaben von
Bilder zur Jobsiade
|
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.
432 Seiten, 19.80 Euro