Zweites Kapitel

[300] Nach allgemeinem Familienbeschluß

Nennt man den Knaben Hieronymus. –

Meistens war er ganz gut zufrieden,

Besonders, wenn ihm ein Schnuller beschieden.


Zweites Kapitel

Aber dann kamen die bösen Insekten,

Welche ihn immer so leckten und neckten,


Zweites Kapitel

Zweites Kapitel

Daß er sich nicht zu helfen wußte

Und seinen Schnuller entlassen mußte.

Weithin erscholl sein Wehgeschrei

Und lockte die guten Eltern herbei.


Zweites Kapitel

[300] Die gaben dann manchen zärtlichen Kuß

Ihrem lieben kleinen Hieronymus.


Als nun Hieronymus sieben Jahr

Und auch bereits in der Schule war,

Da hat es sich leider Gottes gezeigt,

Daß er dem Lernen sehr abgeneigt.


Zweites Kapitel

Statt dessen fing er häufig mit Spucke

Zwischen den Fingern sich eine Mucke,

Und tat's auch dann noch, wenn es hieß:

»Hieronymus, unterlasse dies!«


Auch trieb er noch manch andere Possen,

Die den Herrn Rektor sehr verdrossen.


Zweites Kapitel

[301] Zum Beispiel stutzt er sich seinen Zopf


Zweites Kapitel

Und stopft das in den Pfeifenkopf.


Zweites Kapitel

Der gute Rektor kommt gegangen,

Greift nach der Pfeife voll Verlangen,
[302]

Zweites Kapitel

Und, da er sie noch geladen findet,

Hat er sie baldigst angezündet.


Zweites Kapitel

Aber schon nach den ersten Zügen

Macht ihm die Sache kein rechtes Vergnügen.
[303]

Zweites Kapitel

»Bäbä!« – so spuckt er. – »Ich glaube gar,

Dies schmeckt wie gebratenes Menschenhaar!


Zweites Kapitel

Ei ei! Hieronymus, du Tropf!

Da fehlt ja was hinten an deinem Zopf!«
[304]

Zweites Kapitel

Der Rektor, welcher in heftigem Zorn,

Schlägt nach hinten und zieht nach vorn.


Zweites Kapitel

Des Rektors Pfeife ist ruiniert;

Hieronymus ist mit Tinte beschmiert. –

Hieraus zieht der Rektor den Schluß:

's wird nichts aus diesem Hieronymus.[305]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 300-306.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Bilder zur Jobsiade
Bilder zur Jobsiade

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Rameaus Neffe

Rameaus Neffe

In einem belebten Café plaudert der Neffe des bekannten Komponisten Rameau mit dem Erzähler über die unauflösliche Widersprüchlichkeit von Individuum und Gesellschaft, von Kunst und Moral. Der Text erschien zuerst 1805 in der deutschen Übersetzung von Goethe, das französische Original galt lange als verschollen, bis es 1891 - 130 Jahre nach seiner Entstehung - durch Zufall in einem Pariser Antiquariat entdeckt wurde.

74 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon