|
[439] »Komm Nero!« spricht Herr Bartel ernst,
»Es wird jetzt Zeit, daß du was lernst!
Du willst nicht? – Gut! so hau' ich dich
Mit einem Stecken fürchterlich.«[439]
Drauf sitzt der Nero mäuschenstill
Und hört, was man ihm sagen will.
»Hut ab!« das ist das erste Stück,
Der Nero macht es mit Geschick.
Zum zweiten: »Jenen Stecken dort!«
Nur munter, Nero! such! apport!«
[440] Und jetzt: »Die Tür auf! – So, so, so!
Das geht ja schon! Bravissimo!«
»Ach!« denkt der Nero, »ach, wozu
Läßt mich mein Herr doch nicht in Ruh'?!«
Da kommt, als sie spazierengingen,
Der Hundefänger mit der Schlingen.
[441]
»Hut ab!« ruft schnell Herr Bartel jetzt,
Der Hundefänger ist entsetzt.
Und läßt, dieweil der Schreck so groß,
Die festgemachte Schlinge los.
[442]
Gleich sitzt der Nero mit der Mütze
In einer tiefen Wasserpfütze.
Der böse Mann, gar sehr gewandt,
Fischt aber Nero an das Land
[443]
Und sperrt ihn in den Gitterkasten
Und schreit: »Jetzt soll der Schlingel fasten!«
Doch kaum hat sich der Mann entfernt,
Zeigt Nero, daß er was gelernt.
[444]
Er macht die Türe auf, und dann
Läuft er nach Haus, so schnell er kann.
Hier kehrt er heim und ist erfreut,
Das macht allein die Fleißigkeit.
[445]
Buchempfehlung
Glückseligkeit, Tugend und Gerechtigkeit sind die Gegenstände seines ethischen Hauptwerkes, das Aristoteles kurz vor seinem Tode abschließt.
228 Seiten, 8.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro