Der Lohn des Fleißes

Der Lohn des Fleißes

[439] »Komm Nero!« spricht Herr Bartel ernst,

»Es wird jetzt Zeit, daß du was lernst!


Der Lohn des Fleißes

Du willst nicht? – Gut! so hau' ich dich

Mit einem Stecken fürchterlich.«[439]

Der Lohn des Fleißes

Drauf sitzt der Nero mäuschenstill

Und hört, was man ihm sagen will.


Der Lohn des Fleißes

»Hut ab!« das ist das erste Stück,

Der Nero macht es mit Geschick.


Der Lohn des Fleißes

Zum zweiten: »Jenen Stecken dort!«

Nur munter, Nero! such! apport!«


Der Lohn des Fleißes

[440] Und jetzt: »Die Tür auf! – So, so, so!

Das geht ja schon! Bravissimo!«

Der Lohn des Fleißes

»Ach!« denkt der Nero, »ach, wozu

Läßt mich mein Herr doch nicht in Ruh'?!«


Der Lohn des Fleißes

Da kommt, als sie spazierengingen,

Der Hundefänger mit der Schlingen.
[441]

Der Lohn des Fleißes

»Hut ab!« ruft schnell Herr Bartel jetzt,

Der Hundefänger ist entsetzt.


Der Lohn des Fleißes

Und läßt, dieweil der Schreck so groß,

Die festgemachte Schlinge los.
[442]

Der Lohn des Fleißes

Gleich sitzt der Nero mit der Mütze

In einer tiefen Wasserpfütze.


Der Lohn des Fleißes

Der böse Mann, gar sehr gewandt,

Fischt aber Nero an das Land
[443]

Der Lohn des Fleißes

Und sperrt ihn in den Gitterkasten

Und schreit: »Jetzt soll der Schlingel fasten!«


Der Lohn des Fleißes

Doch kaum hat sich der Mann entfernt,

Zeigt Nero, daß er was gelernt.
[444]

Der Lohn des Fleißes

Er macht die Türe auf, und dann

Läuft er nach Haus, so schnell er kann.


Der Lohn des Fleißes

Hier kehrt er heim und ist erfreut,

Das macht allein die Fleißigkeit.
[445]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 1, Hamburg 1959, S. 439-446.
Lizenz:

Buchempfehlung

Prévost d'Exiles, Antoine-François

Manon Lescaut

Manon Lescaut

Der junge Chevalier des Grieux schlägt die vom Vater eingefädelte Karriere als Malteserritter aus und flüchtet mit Manon Lescaut, deren Eltern sie in ein Kloster verbannt hatten, kurzerhand nach Paris. Das junge Paar lebt von Luft und Liebe bis Manon Gefallen an einem anderen findet. Grieux kehrt reumütig in die Obhut seiner Eltern zurück und nimmt das Studium der Theologie auf. Bis er Manon wiedertrifft, ihr verzeiht, und erneut mit ihr durchbrennt. Geldsorgen und Manons Lebenswandel lassen Grieux zum Falschspieler werden, er wird verhaftet, Manon wieder untreu. Schließlich landen beide in Amerika und bauen sich ein neues Leben auf. Bis Manon... »Liebe! Liebe! wirst du es denn nie lernen, mit der Vernunft zusammenzugehen?« schüttelt der Polizist den Kopf, als er Grieux festnimmt und beschreibt damit das zentrale Motiv des berühmten Romans von Antoine François Prévost d'Exiles.

142 Seiten, 8.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Spätromantik

Große Erzählungen der Spätromantik

Im nach dem Wiener Kongress neugeordneten Europa entsteht seit 1815 große Literatur der Sehnsucht und der Melancholie. Die Schattenseiten der menschlichen Seele, Leidenschaft und die Hinwendung zum Religiösen sind die Themen der Spätromantik. Michael Holzinger hat elf große Erzählungen dieser Zeit zu diesem Leseband zusammengefasst.

430 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon