|
[439] »Komm Nero!« spricht Herr Bartel ernst,
»Es wird jetzt Zeit, daß du was lernst!
Du willst nicht? – Gut! so hau' ich dich
Mit einem Stecken fürchterlich.«[439]
Drauf sitzt der Nero mäuschenstill
Und hört, was man ihm sagen will.
»Hut ab!« das ist das erste Stück,
Der Nero macht es mit Geschick.
Zum zweiten: »Jenen Stecken dort!«
Nur munter, Nero! such! apport!«
[440] Und jetzt: »Die Tür auf! – So, so, so!
Das geht ja schon! Bravissimo!«
»Ach!« denkt der Nero, »ach, wozu
Läßt mich mein Herr doch nicht in Ruh'?!«
Da kommt, als sie spazierengingen,
Der Hundefänger mit der Schlingen.
[441]
»Hut ab!« ruft schnell Herr Bartel jetzt,
Der Hundefänger ist entsetzt.
Und läßt, dieweil der Schreck so groß,
Die festgemachte Schlinge los.
[442]
Gleich sitzt der Nero mit der Mütze
In einer tiefen Wasserpfütze.
Der böse Mann, gar sehr gewandt,
Fischt aber Nero an das Land
[443]
Und sperrt ihn in den Gitterkasten
Und schreit: »Jetzt soll der Schlingel fasten!«
Doch kaum hat sich der Mann entfernt,
Zeigt Nero, daß er was gelernt.
[444]
Er macht die Türe auf, und dann
Läuft er nach Haus, so schnell er kann.
Hier kehrt er heim und ist erfreut,
Das macht allein die Fleißigkeit.
[445]
Buchempfehlung
Stifters späte Erzählung ist stark autobiografisch geprägt. Anhand der Geschichte des jungen Malers Roderer, der in seiner fanatischen Arbeitswut sich vom Leben abwendet und erst durch die Liebe zu Susanna zu einem befriedigenden Dasein findet, parodiert Stifter seinen eigenen Umgang mit dem problematischen Verhältnis von Kunst und bürgerlicher Existenz. Ein heiterer, gelassener Text eines altersweisen Erzählers.
52 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro