Achtes Kapitel

[251] Wenn's einer davon haben kann,

So bleibt er gerne dann und wann

Des Morgens, wenn das Wetter kühle,

Noch etwas liegen auf dem Pfühle

Und denkt sich so in seinem Sinn:

Na, dämmre noch 'n bissel hin!

Und denkt so hin und denkt so her,

Wie dies wohl wär, wenn das nicht wär. –

Und schließlich wird es ihm zu dumm. –

Er wendet sich nach vorne um,

Kreucht von der warmen Lagerstätte

Und geht an seine Toilette.


Achtes Kapitel

Die Propertät ist sehr zu schätzen,

Doch kann sie manches nicht ersetzen.

Der Mensch wird schließlich mangelhaft.


Achtes Kapitel

Die Locke wird hinweggerafft. –


Achtes Kapitel

Achtes Kapitel

[251] Mehr ist hier schon die Kunst zu loben,

Denn Schönheit wird durch Kunst gehoben. –

Allein auch dieses, auf die Dauer,

Fällt doch dem Menschen schließlich sauer. –


Achtes Kapitel

»Es sei!« – sprach Lene heute früh –

»Ich nehme Schmöck und Kompanie!«


Achtes Kapitel

[252] G. J. C. Schmöck, schon längst bereit,

Ist dieserhalb gar hoch erfreut.

Und als der Frühling kam ins Land,

Ward Lene Madam Schmöck genannt.


Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 251-253.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Die Fromme Helene
Die fromme Helene auf Lateinisch
Die fromme Helene
Max und Moritz. Die fromme Helene. Hans Huckebein (insel taschenbuch)
Cassetten (Tonträger), Die fromme Helene, 1 Cassette u. Begleitbuch
Die fromme Helene auf Schwäbisch

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Traumnovelle

Traumnovelle

Die vordergründig glückliche Ehe von Albertine und Fridolin verbirgt die ungestillten erotischen Begierden der beiden Partner, die sich in nächtlichen Eskapaden entladen. Schnitzlers Ergriffenheit von der Triebnatur des Menschen begleitet ihn seit seiner frühen Bekanntschaft mit Sigmund Freud, dessen Lehre er in seinem Werk literarisch spiegelt. Die Traumnovelle wurde 1999 unter dem Titel »Eyes Wide Shut« von Stanley Kubrick verfilmt.

64 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantische Geschichten III. Sieben Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Nach den erfolgreichen beiden ersten Bänden hat Michael Holzinger sieben weitere Meistererzählungen der Romantik zu einen dritten Band zusammengefasst.

456 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon