|
[242] Ratsam ist und bleibt es immer
Für ein junges Frauenzimmer,
Einen Mann sich zu erwählen
Und womöglich zu vermählen.
Erstens: will es so der Brauch.
Zweitens: will mans selber auch.
Drittens: man bedarf der Leitung
Und der männlichen Begleitung;
Weil bekanntlich manche Sachen,
Welche große Freude machen,
Mädchen nicht allein verstehn;
Als da ist: ins Wirtshaus gehn. –
Freilich oft, wenn man auch möchte,
Findet sich nicht gleich der Rechte;
Und derweil man so allein,
Sucht man sonst sich zu zerstreun.
Lene hat zu diesem Zwecke
Zwei Kanari in der Hecke,
Welche Niep und Piep genannt.
Zierlich fraßen aus der Hand
Diese goldignetten Mätzchen;
[242] Aber Mienzi hieß das Kätzchen.
Einstens kam auch auf Besuch
Kater Munzel, frech und klug.
Alsobald so ist man einig. –
Festentschlossen, still und schleunig
Ziehen sie voll Mörderdrang
Niep und Piep die Hälse lang.[243]
Drauf so schreiten sie ganz heiter
Zu dem Kaffeetische weiter. –
Mienzi mit dem sanften Tätzchen
Nimmt die guten Zuckerplätzchen.
Aber Munzels dicker Kopf
Quält sich in den Sahnetopf.
Grad kommt Lene, welche drüben
Eben einen Brief geschrieben,
Mit dem Licht und Siegellack
Und bemerkt das Lumpenpack.
Mienzi kann noch schnell enteilen,
Aber Munzel muß verweilen,
[244] Denn es sitzt an Munzels Kopf
Festgeschmiegt der Sahnetopf.
Blindlings stürzt er sich zur Erd'.
Klacks! – Der Topf ist nichts mehr wert.
[245] Aufs Büfett geht es jetzunder;
Flaschen, Gläser – alles runter!
Sehr in Ängsten sieht man ihn
Aufwärts sausen am Kamin.
[246] Ach, – Die Venus ist perdü –
Klickeradoms! – von Medici!
Weh! Mit einem Satze ist er
Vom Kamine an dem Lüster;
[247] Und da geht es Klingelingelings!
Unten liegt das teure Dings.
Schnell sucht Munzel zu entrinnen,
Doch er kann nicht mehr von hinnen. –
[248] Wehe, Munzel! – Lene kriegt
Tute, Siegellack und Licht.
Allererst tut man die Tute
An des Schweifs behaarte Rute;
Dann das Lack, nachdem's erhitzt,
Auf die Tute, bis sie sitzt.
[249]
Drauf hält man das Licht daran,
Daß die Tute brennen kann.
Jetzt läßt man den Munzel los –
Mau! – Wie ist die Hitze groß!
[250]
Ausgewählte Ausgaben von
Die Fromme Helene
|
Buchempfehlung
Dem Mönch Medardus ist ein Elixier des Teufels als Reliquie anvertraut worden. Als er davon trinkt wird aus dem löblichen Mönch ein leidenschaftlicher Abenteurer, der in verzehrendem Begehren sein Gelübde bricht und schließlich einem wahnsinnigen Mönch begegnet, in dem er seinen Doppelgänger erkennt. E.T.A. Hoffmann hat seinen ersten Roman konzeptionell an den Schauerroman »The Monk« von Matthew Lewis angelehnt, erhebt sich aber mit seiner schwarzen Romantik deutlich über die Niederungen reiner Unterhaltungsliteratur.
248 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro