|
[276] »O Franz!« – spricht Lene – und sie weint –
»O Franz! Du bist mein einz'ger Freund!«
»Ja!« – schwört der Franz mit mildem Hauch –
»Ich war's, ich bin's und bleib es auch!
Nun gute Nacht! Schon tönt es zehn!
Will's Gott! Auf baldig Wiedersehn!«
[276]
Die Stiegen steigt er sanft hinunter. –
Schau, schau! Die Kathi ist noch munter.
Das freut den Franz. – Er hat nun mal
'n Hang fürs Küchenpersonal.
[277]
Der Jean, der heimlich näher schlich,
Bemerkt die Sache zorniglich.
Von großer Eifersucht erfüllt,
Hebt er die Flasche rasch und wild.
[278]
Und – Kracks! – Es dringt der scharfe Schlag
Bis tief in das Gedankenfach.
's ist aus! – Der Lebensfaden bricht. –
Helene naht. – Es fällt das Licht. –
[279]
Ausgewählte Ausgaben von
Die Fromme Helene
|
Buchempfehlung
Zwei satirische Erzählungen über menschliche Schwächen.
76 Seiten, 5.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro