Drittes Kapitel

Drittes Kapitel

[290] Zu Bremen lebt gewandt und still

Als ein Friseur der Meister Krüll,

Und jedermann in dieser Stadt,

Wer Haare und wer keine hat,

Geht gern zu Meister Krüll ins Haus

Und kommt als netter Mensch heraus.


Auch Schmidt läßt sich die Haare schneiden.

Krüll sieht den Affen voller Freuden,

Er denkt: »Das wäre ja vor mir

Und meine Kunden ein Pläsier.«
[290]

Drittes Kapitel

Und weil ihn Schmidt veräußern will,

So kauft und hat ihn Meister Krüll.


Drittes Kapitel

Es kam mal so und traf sich nun,

Daß Krüll, da anders nichts zu tun,

In Eile, wie er meistens tat,

Das Seitenkabinett betrat,[291]

Wo er die Glanzpomade kocht,

Perücken baut und Zöpfe flocht,

Kurz, wo die kunstgeübte Hand

Vollendet, was der Geist erfand.


Zur selben Zeit erscheint im Laden,

Mit dünnem Kopf und dicken Waden,


Drittes Kapitel

Der schlichtbehaarte Bauer Dümmel,

Sitzt auf den Sessel, riecht nach Kümmel

Und hofft getrost, daß man ihn schere,

Was denn auch wirklich nötig wäre.
[292]

Drittes Kapitel

Wipps! sitzt der Fipps auf seinem Nacken,

Um ihm die Haare abzuzwacken.


Drittes Kapitel

Die Schere zwickt, die Haare fliegen;

Dem Dümmel macht es kein Vergnügen.
[293]

Drittes Kapitel

Oha! das war ein scharfer Schnitt,

Wodurch des Ohres Muschel litt.


Drittes Kapitel

»Hör upp!« schreit Dümmel schmerzensbange.

Doch schon hat Fipps die Kräuselzange.
[294]

Drittes Kapitel

Das Eisen glüht, es zischt das Ohr,

Ein Dampfgewölk steigt draus hervor.


Drittes Kapitel

Die Schönheit dieser Welt verschwindet

Und nur der Schmerz zieht, bohrt und mündet

In diesen einen Knotenpunkt,
[295]

Drittes Kapitel

Den Dümmel hier ins Wasser tunkt. –


Drittes Kapitel

Der Meister kommt. – Hoch schwingt die Rechte,

Wie zum Gefechte, eine Flechte.
[296]

Drittes Kapitel

Der Spiegel klirrt, die Hand erlahmt;

Der Meister Krüll ist eingerahmt.


Drittes Kapitel

»Mir scheint, ich bin hier unbeliebt!«

Denkt Fipps, der sich hinwegbegibt.
[297]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 290-298.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Fipps, der Affe
Fipps, Der Affe...
Hans Huckebein /Fipps der Affe /Plisch und Plum
Fipps der Affe.

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen / Der Kuß von Sentze

Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon