Zwölftes Kapitel

[348] Fink hat versichert, Gott Lob und Dank,

Bei der Aachener Feuerversicherungs-Bank,

Und nach zwei Jahren so ungefähr

Wohnt er weit schöner als wie vorher. –


Zwölftes Kapitel

Fipps natürlich der hat es seitdem

In jeder Hinsicht sehr angenehm. –

Dies aber wird ihm im höchsten Grad

Unerträglich und wirklich fad.

Denn, leider Gottes, so ist der Schlechte,

Daß er immer was anderes möchte,

Auch hat er ein höchst verruchtes Gelüst,

Grade so zu sein, wie er eben ist.
[348]

Zwölftes Kapitel

Mal traf es sich, daß die Familie Fink

Zusammen aus- und spazierenging,

Um nebst Besorgung von anderen Sachen

Professor Klöhn einen Besuch zu machen. –


Zwölftes Kapitel

Fipps sehnt sich förmlich nach bösen Streichen.

Sein Plan steht fest. Er will entweichen.
[349]

Zwölftes Kapitel

Schon ist er im Feld. Die Hasen fliehn.

Einen Wanderer sieht man des Weges ziehn.


Zwölftes Kapitel

Sehr heftig erschrickt der Wandersmann.

Die Töpfersfrau geht still voran.
[350]

Zwölftes Kapitel

Zuweilen fällt das Topfgeschirr,

Und dann zerbricht es mit großem Geklirr.

In jenem Haus da, so fügt's der Himmel,

Wohnt grad der bewußte Bauer Dümmel;


Zwölftes Kapitel

Und Dümmels Küchlein piepsen bang,

Denn Fipps zieht ihnen die Hälse lang.
[351]

Zwölftes Kapitel

Da steht auch Dümmels kleiner Sohn

Mit dem Butterbrot. –


Zwölftes Kapitel

Fipps hat es schon.

Des kleinen Dümmels durchdringender Schrei

Lockt seine erschrockene Mutter herbei.


Zwölftes Kapitel

[352] Mit den Schreckensworten: »Da kummt de Dübel!«

Fällt sie in einen dastehenden Kübel.

Doch Dümmel schreit und kennt ihn gleich wieder:

»Dat is de verdammtige Haresnieder!«


Zwölftes Kapitel

Schnell faßt er die Flinte, ein Schießeding,

Was da seit Anno funfzehn hing.


Zwölftes Kapitel

[353] Auch sammeln sich eilig von jeglicher Seite

Die Nachbarsleute, gerüstet zum Streite.


Zwölftes Kapitel

Sie alle machen großmächtige Schritte,


Zwölftes Kapitel

[354] Und plötzlich ruft einer: »Kiek kiek, da sitt'e!«

Jetzt harrt ein jeglicher ängstlich und stumm.


Zwölftes Kapitel

Dümmel legt an. – Er zielt. – Er drückt. –


Zwölftes Kapitel

[355] Dann geht es: Wumm!!

Groß ist der Knall und der Rückwärtsstoß,

Denn jahrelang ging diese Flinte nicht los.
[356]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 348-357.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Fipps, der Affe
Fipps, Der Affe...
Hans Huckebein /Fipps der Affe /Plisch und Plum
Fipps der Affe.

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Liebelei. Schauspiel in drei Akten

Die beiden betuchten Wiener Studenten Theodor und Fritz hegen klare Absichten, als sie mit Mizi und Christine einen Abend bei Kerzenlicht und Klaviermusik inszenieren. »Der Augenblich ist die einzige Ewigkeit, die wir verstehen können, die einzige, die uns gehört.« Das 1895 uraufgeführte Schauspiel ist Schnitzlers erster und größter Bühnenerfolg.

50 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Große Erzählungen der Hochromantik

Große Erzählungen der Hochromantik

Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.

390 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon