|
[113] Grollend hat Madam soeben
Sich bereits zur Ruh begeben.
[113] Freundlich naht sich Knopp und bang –
Bäh! – nicht gut ist der Empfang.
[114] Demutsvoll und treu und innig
Spricht er: »Doris, schau, da bin ich!«
Aber heftig stößt dieselbe –
Bubb! – ihn auf sein Leibgewölbe.
[115] Dieses hat ihn sehr verdrossen.
Tiefgekränkt, doch fest entschlossen,
Schreitet er mit stolzem Blick
Wieder ins Hotel zurück.
Heißa, jetzt ist Knopp dabei,
Kartenspiel und was es sei.
[116] Elfe, zwölfe schlägt die Glocke;
Man genießt verschiedne Grocke.
Dreimal kräht des Hauses Hahn,
Bis der letzte Trunk getan.
[117]
Buchempfehlung
Nach dem Vorbild von Abraham von Franckenberg und Daniel Czepko schreibt Angelus Silesius seine berühmten Epigramme, die er unter dem Titel »Cherubinischer Wandersmann« zusammenfasst und 1657 veröffentlicht. Das Unsagbare, den mystischen Weg zu Gott, in Worte zu fassen, ist das Anliegen seiner antithetisch pointierten Alexandriner Dichtung. »Ich bin so groß als Gott, er ist als ich so klein. Er kann nicht über mich, ich unter ihm nicht sein.«
242 Seiten, 11.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.
468 Seiten, 19.80 Euro