Knopp geht mal aus

[109] Bekanntlich möchte in dieser Welt

Jeder gern haben, was ihm gefällt.

Gelingt es dann mal dem wirklich Frommen,

An die gute Gabe dranzukommen,

Um die er dringend früh und spat

Aus tiefster Seele so inniglich bat,

Gleich steht er da, seufzt, hustet und spricht:

»Ach Herr, nun ist es ja doch so nicht!«

Auch Knopp ist heute etwas ergrimmt

Und über sein ehliches Glück verstimmt.

Grad gibt es den Abend auch Frikadellen,

Die unbeliebt in den meisten Fällen.


Knopp geht mal aus

Er lehnt sie ab mit stillem Dank,
[109]

Knopp geht mal aus

Zieht seinen Frack aus dem Kleiderschrank,

Und ohne sich weiter an was zu kehren,


Knopp geht mal aus

Wandelt er trotzig zum goldenen Bären! –
[110]

Knopp geht mal aus

»Potztausend, also auch mal hier!«

So rufen freudig beim Öffnen der Tür

Der kunstreiche Doktor Pelikan

Und Bello, der Förster und Jägersmann.


Knopp geht mal aus

Knopp aber redet nicht eben viel;

Hat auch nicht Lust zum Solospiel;
[111]

Knopp geht mal aus

Sondern tief in sich selbst gekehrt

Hat er sein Schöppchen Bier geleert.

Punkt zehn schließt er die Rechnung ab


Knopp geht mal aus

Knopp geht mal aus

[112] Und begibt sich zu Haus in gelindem Trab.


Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 109-113.
Lizenz:

Buchempfehlung

Lessing, Gotthold Ephraim

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Miß Sara Sampson. Ein Trauerspiel in fünf Aufzügen

Die tugendhafte Sara Sampson macht die Bekanntschaft des Lebemannes Mellefont, der sie entführt und sie heiraten will. Sara gerät in schwere Gewissenskonflikte und schließlich wird sie Opfer der intriganten Marwood, der Ex-Geliebten Mellefonts. Das erste deutsche bürgerliche Trauerspiel ist bereits bei seiner Uraufführung 1755 in Frankfurt an der Oder ein großer Publikumserfolg.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang II. Sechs weitere Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.

424 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon