Knopp geht mal aus

[109] Bekanntlich möchte in dieser Welt

Jeder gern haben, was ihm gefällt.

Gelingt es dann mal dem wirklich Frommen,

An die gute Gabe dranzukommen,

Um die er dringend früh und spat

Aus tiefster Seele so inniglich bat,

Gleich steht er da, seufzt, hustet und spricht:

»Ach Herr, nun ist es ja doch so nicht!«

Auch Knopp ist heute etwas ergrimmt

Und über sein ehliches Glück verstimmt.

Grad gibt es den Abend auch Frikadellen,

Die unbeliebt in den meisten Fällen.


Knopp geht mal aus

Er lehnt sie ab mit stillem Dank,
[109]

Knopp geht mal aus

Zieht seinen Frack aus dem Kleiderschrank,

Und ohne sich weiter an was zu kehren,


Knopp geht mal aus

Wandelt er trotzig zum goldenen Bären! –
[110]

Knopp geht mal aus

»Potztausend, also auch mal hier!«

So rufen freudig beim Öffnen der Tür

Der kunstreiche Doktor Pelikan

Und Bello, der Förster und Jägersmann.


Knopp geht mal aus

Knopp aber redet nicht eben viel;

Hat auch nicht Lust zum Solospiel;
[111]

Knopp geht mal aus

Sondern tief in sich selbst gekehrt

Hat er sein Schöppchen Bier geleert.

Punkt zehn schließt er die Rechnung ab


Knopp geht mal aus

Knopp geht mal aus

[112] Und begibt sich zu Haus in gelindem Trab.


Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 109-113.
Lizenz:

Buchempfehlung

Lewald, Fanny

Jenny

Jenny

1843 gelingt Fanny Lewald mit einem der ersten Frauenromane in deutscher Sprache der literarische Durchbruch. Die autobiografisch inspirierte Titelfigur Jenny Meier entscheidet sich im Spannungsfeld zwischen Liebe und religiöser Orthodoxie zunächst gegen die Liebe, um später tragisch eines besseren belehrt zu werden.

220 Seiten, 11.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon