Herzverlockende Künste

[183] Wohl mit Recht bewundert man

Einen Herrn, der reiten kann. –


Herzverlockende Künste

Herzgewinnend zeigt sich hier

Sutitt auf dem Satteltier. –

Doch die Wespen in der Mauer

Liegen heimlich auf der Lauer;

Sie sind voller Miß vertrauen,

Als sie einen Reiter schauen.
[183]

Herzverlockende Künste

Hopps! Der Rappe springt und schnaubt,

Hebt den Schwanz und senkt das Haupt;


Herzverlockende Künste

Und am Halse hängt der Reiter. –

Er ist ängstlich, Knopp ist heiter. –


Dahingegen Klingebiel

Hofft vermittelst Saitenspiel

Julchens Seele zu entzücken

Und mit Tönen zu umstricken.

Dazu hat er sich gedichtet,

Aufgesetzt und hergerichtet

Ein gar schönes Schlummerlied,

Horch! er singt es voll Gemüt.


Herzverlockende Künste

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 183-184.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Julchen
Julchen
Julchen.
Julchen und andere heitere Geschichten

Buchempfehlung

Jean Paul

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Des Luftschiffers Giannozzo Seebuch

Als »Komischer Anhang« 1801 seinem Roman »Titan« beigegeben, beschreibt Jean Paul die vierzehn Fahrten seines Luftschiffers Giannozzos, die er mit folgenden Worten einleitet: »Trefft ihr einen Schwarzkopf in grünem Mantel einmal auf der Erde, und zwar so, daß er den Hals gebrochen: so tragt ihn in eure Kirchenbücher unter dem Namen Giannozzo ein; und gebt dieses Luft-Schiffs-Journal von ihm unter dem Titel ›Almanach für Matrosen, wie sie sein sollten‹ heraus.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon