Vatersorgen

Vatersorgen

[177] Einszweidrei, im Sauseschritt

Läuft die Zeit; wir laufen mit. –


Vatersorgen

Julchen ist nun wirklich groß,

Pfiffig, fett und tadellos,

Und der Vater ruft: »Was seh ich?

Die Mamsell ist heiratsfähig!«[177]

Dementsprechend wäre ja

Mancher gute Jüngling da.


Vatersorgen

Da ist Sutitt; aber der

Praktiziert als Vetrinär.


Vatersorgen

Da ist Mickefett; doch dieser

Ist Apthekereiproviser.


Vatersorgen

[178] Da ist Klingebiel; was ist er?

Sonntags Kanter, alltags Küster.


Vatersorgen

Und dann Fritz, der Forstadjunkt,

Das ist auch kein Anhaltspunkt.

Einfach bloß als Mensch genommen

Wäre dieser höchst willkommen,[179]

Nur muß Knopp sich dann entschließen,

Ganz bedeutend zuzuschießen. – –

Kurz gesagt mit wenig Worten,

Ob auch Knopp nach allen Orten

Seine Vaterblicke richte,


Vatersorgen

Nirgends paßt ihm die Geschichte. –


Anderseits, wie das so geht,

Mangelt jede Pietät.

Man ist fürchterlich verliebt,

Ohne daß man Achtung gibt

Oder irgendwie bedenkt,

Ob man alte Leute kränkt.

Selten fragt sich so ein Tor:

Was geht in den Eltern vor?? –

Ja, so ist die Jugend heute! –

Schrecklich sind die jungen Leute

Hinter Knoppens Julchen her,

Und recht sehr gefällt es der. –

Was hat Knopp doch für Verdruß,

Wenn er das bemerken muß! –


Vatersorgen

[180] Hier zum Beispiel abends spät,

Wie er still nach Hause geht,

Sieht er nicht mit Stirnefalten,

Wie drei männliche Gestalten

Emsig spähend da soeben

Starr vor Julchens Fenster kleben?


Vatersorgen

[181] Zornig mit dem Wanderstab

Stochert er sie da herab.

Er verursacht großen Schreck,

Doch den Ärger hat er weg.
[182]

Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 2, Hamburg 1959, S. 177-183.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Julchen
Julchen
Julchen.
Julchen und andere heitere Geschichten

Buchempfehlung

Diderot, Denis

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Die Nonne. Sittenroman aus dem 18. Jahrhundert

Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.

106 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon