Schluß

[143] Hartnäckig weiter fließt die Zeit;

Die Zukunft wird Vergangenheit.

Von einem großen Reservoir

Ins andre rieselt Jahr um Jahr;

Und aus den Fluten taucht empor

Der Menschen buntgemischtes Korps.

Sie plätschern, traurig oder munter,

'n bissel 'rum, dann gehen's unter

Und werden, ziemlich abgekühlt,

Für längre Zeit hinweggespült. –


Wie sorglich blickt das Aug' umher!

Wie freut man sich, wenn der und der,

Noch nicht versunken oder matt,

Den Kopf vergnügt heroben hat.


Der alte Schimmelwirt ist tot.

Ein neuer trägt das Reichskleinod.
[143]

Schluß

Derselbe hat, wie seine Pflicht,

Dies Inserat veröffentlicht:


Kund sei es dem hohen Publiko,

Daß meine Frau Suse, des bin ich froh,

Hinwiederum eines Knäbleins genesen,

Als welches bis dato das fünfte gewesen.

Viel Gutes bringet der Jahreswechsel

Dem Schimmelwirte – Kuno Klecksel. –


So tut die vielgeschmähte Zeit

Doch mancherlei, was uns erfreut;

Und, was das Beste, sie vereinigt

Selbst Leute, die sich einst gepeinigt. –


Das Fräulein freilich, mit erboster

Entsagung, ging vorlängst ins Kloster.

Doch Bötel, wenn er in den Ferien

Die Stadt besucht und Angehörigen,

Und Meister Quast, der allemal

Von hier entnimmt sein Material,

Wie auch der vielgewandte Gnatzel,

(Jetzt schon bedeckt mit einer Atzel)

Ja, selbst der Dr. Hinterstich,

Dem alter Groll nicht hinderlich,[144]

Sie alle trinken unbeirrt

Ihr Abendbier beim Schimmelwirt. –


Oft sprach dann Bötel mit Behagen:

»Herr Schimmelwirt, ich kann wohl sagen:


Schluß

Wär nicht die rechte Bildung da,

Wo wären wir? Jajajaja!!« –


Nach diesem von Bötel gemachten Vermerk

Schließen wir freudig das löbliche Werk.


Schluß


Quelle:
Wilhelm Busch: Werke. Historisch-kritische Gesamtausgabe, Bde. I-IV, Band 4, Hamburg 1959, S. 143-147.
Lizenz:
Ausgewählte Ausgaben von
Maler Klecksel
Balduin Bählamm / Maler Klecksel
Maler Klecksel
Maler Klecksel

Buchempfehlung

Aristophanes

Lysistrate. (Lysistrata)

Lysistrate. (Lysistrata)

Nach zwanzig Jahren Krieg mit Sparta treten die Athenerinnen unter Frührung Lysistrates in den sexuellen Generalstreik, um ihre kriegswütigen Männer endlich zur Räson bringen. Als Lampito die Damen von Sparta zu ebensolcher Verweigerung bringen kann, geht der Plan schließlich auf.

58 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon