[24] Hans Dralle, der noch immer schlief,
Als ihn Eugen so heftig rief,
Erwacht aus seinem sanften Traum –
Da hängt der Schwarm im Apfelbaum! –
[24]
Schnell Kappe her und Korb und Leiter,
Sonst fliegt er noch am Ende weiter!
Gar wohl vermummt, doch ohne Bangen
Hat er den Schwarm bereits gefangen;
[25]
Hoch oben steht er kühn und grade,
Da sticht's ihn in die linke Wade.
Au jau! – die erste Sprosse bricht,
Denn viel zu groß ist das Gewicht;
[26]
Und – kracks! – ist er herabgeschossen
Durch alle sieben Leitersprossen.
Die Bienen aber mit Gebraus
Sausen ums Haus.
[27]
Zwei Knaben sitzen an der Pfütze
Und spritzen mit der Wasserspritze.
Die Bienen kümmern sich nicht drum,
Sie sausen weiter mit Gebrumm.
Den Besen schwingt die alte Grete,
Der Kirmesanton bläst Trompete.
[28]
Ernst, Fritz und Wilhelm pfeifen, schrein;
Der Schwarm läßt sich darauf nicht ein.
Jetzt ist er oben am Kamin,
Der Schornsteinfeger sieht ihn ziehn.
[29]
Jetzt geht er übers Kirchendach;
Krach! – schießt der Förster hinten nach.
Jetzt hinkt Hans Dralle auch daher;
Und jetzo sieht man gar nichts mehr. –
[30]
»Mi ärgert man« – denkt er – »datt dat
Min Nawer Knörrje seihen hat.«
Buchempfehlung
Der in einen Esel verwandelte Lucius erzählt von seinen Irrfahrten, die ihn in absonderliche erotische Abenteuer mit einfachen Zofen und vornehmen Mädchen stürzen. Er trifft auf grobe Sadisten und homoerotische Priester, auf Transvestiten und Flagellanten. Verfällt einer adeligen Sodomitin und landet schließlich aus Scham über die öffentliche Kopulation allein am Strand von Korinth wo ihm die Göttin Isis erscheint und seine Rückverwandlung betreibt. Der vielschichtige Roman parodiert die Homer'sche Odyssee in burlesk-komischer Art und Weise.
196 Seiten, 9.80 Euro
Buchempfehlung
Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.
444 Seiten, 19.80 Euro