Das Maiwunder

[23] Von Paula und Richard Dehmel


Maikönig kommt gefahren,

in seinem grüngoldnen Wagen,

mit Saus und Gesinge.

Seine Zügel sind Sonnenstrahlen;

große blaue Schmetterlinge

ziehn ihn über Busch und Bach,

daß die weißen Blütenglocken

in seinen Locken

schwingen und springen.

Und Hans kuckt ihm nach

und hört sein Lied:

wer zieht mit? zieht mit?


Kommt das Maienweibchen,

trägt ein weißes Kleidchen,

trägt ein grünes Kränzchen,

sagt zu unserm Hänschen:

Eia, Hans,

komm zum Tanz!

Einen Schritt Frau Nixe,

einen Schritt Herr Nix,

Ringeldireih, Ringeldireih,

Dienerchen,

Knix!


[24] Wie Fitzebutze einen neuen Hut kriegen soll


Lieber, ßöner Hampelmann!

fing die Detta wieder an;

sieh doch endlich manchmal her!

freust du dich denn garnicht sehr?

du?


Du! mein tleiner lieber Dott!

kuck doch nich so wütend fo't!

ßenkst du mir denn teinen Tuß,

wenn man so viel beten muß?

nein? –


Nein, der böse Flitzebock

saß so steif wie'n Fliegenstock,

sah nur immer starr und stumm

nach dem alten Hut sich um;

oh.


Oh, sprach Detta, sei doch dut!

willst du einen neuen Hut?

Tlinglingling: wer b'ingt das Band?

Königin aus Mohrenland!

tnicks!


Tnix, ich bin F'au Tönidin,

hab zvei Lippen von Zutterrosin;[25]

Fitzebutze, sieh mal an,

ei, wie Detta tanzen tann,

hoppß!


Hopßa, hopßa, hopßassa:

Tönigin von Af'ika!

Flitzeputzig, Butzebein,

wann soll unse Hochzeit sein?

na? –


Na, was meint ihr, was geschah?

Er saß stumm wie immer da.

Immer stumm auf seinem Platz

saß der alte Hampelmatz,

huh.


Huh, er hatte keinen Mut,

wollte keinen neuen Hut.

Da schmiß Detta ihn vom Stuhl:

Ach, du dummer Blitzepul,

marsch! –

Quelle:
Richard Dehmel: Gesammelte Werke, Band 6, Berlin 1908, S. 23-26.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Stramm, August

Gedichte

Gedichte

Wenige Wochen vor seinem Tode äußerte Stramm in einem Brief an seinen Verleger Herwarth Walden die Absicht, seine Gedichte aus der Kriegszeit zu sammeln und ihnen den Titel »Tropfblut« zu geben. Walden nutzte diesen Titel dann jedoch für eine Nachlaßausgabe, die nach anderen Kriterien zusammengestellt wurde. – Hier sind, dem ursprünglichen Plan folgend, unter dem Titel »Tropfblut« die zwischen November 1914 und April 1915 entstandenen Gedichte in der Reihenfolge, in der sie 1915 in Waldens Zeitschrift »Der Sturm« erschienen sind, versammelt. Der Ausgabe beigegeben sind die Gedichte »Die Menscheit« und »Weltwehe«, so wie die Sammlung »Du. Liebesgedichte«, die bereits vor Stramms Kriegsteilnahme in »Der Sturm« veröffentlicht wurden.

50 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon