Das Maiwunder

[23] Von Paula und Richard Dehmel


Maikönig kommt gefahren,

in seinem grüngoldnen Wagen,

mit Saus und Gesinge.

Seine Zügel sind Sonnenstrahlen;

große blaue Schmetterlinge

ziehn ihn über Busch und Bach,

daß die weißen Blütenglocken

in seinen Locken

schwingen und springen.

Und Hans kuckt ihm nach

und hört sein Lied:

wer zieht mit? zieht mit?


Kommt das Maienweibchen,

trägt ein weißes Kleidchen,

trägt ein grünes Kränzchen,

sagt zu unserm Hänschen:

Eia, Hans,

komm zum Tanz!

Einen Schritt Frau Nixe,

einen Schritt Herr Nix,

Ringeldireih, Ringeldireih,

Dienerchen,

Knix!


[24] Wie Fitzebutze einen neuen Hut kriegen soll


Lieber, ßöner Hampelmann!

fing die Detta wieder an;

sieh doch endlich manchmal her!

freust du dich denn garnicht sehr?

du?


Du! mein tleiner lieber Dott!

kuck doch nich so wütend fo't!

ßenkst du mir denn teinen Tuß,

wenn man so viel beten muß?

nein? –


Nein, der böse Flitzebock

saß so steif wie'n Fliegenstock,

sah nur immer starr und stumm

nach dem alten Hut sich um;

oh.


Oh, sprach Detta, sei doch dut!

willst du einen neuen Hut?

Tlinglingling: wer b'ingt das Band?

Königin aus Mohrenland!

tnicks!


Tnix, ich bin F'au Tönidin,

hab zvei Lippen von Zutterrosin;[25]

Fitzebutze, sieh mal an,

ei, wie Detta tanzen tann,

hoppß!


Hopßa, hopßa, hopßassa:

Tönigin von Af'ika!

Flitzeputzig, Butzebein,

wann soll unse Hochzeit sein?

na? –


Na, was meint ihr, was geschah?

Er saß stumm wie immer da.

Immer stumm auf seinem Platz

saß der alte Hampelmatz,

huh.


Huh, er hatte keinen Mut,

wollte keinen neuen Hut.

Da schmiß Detta ihn vom Stuhl:

Ach, du dummer Blitzepul,

marsch! –

Quelle:
Richard Dehmel: Gesammelte Werke, Band 6, Berlin 1908, S. 23-26.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Musset, Alfred de

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

Gamiani oder zwei tolle Nächte / Rolla

»Fanni war noch jung und unschuldigen Herzens. Ich glaubte daher, sie würde an Gamiani nur mit Entsetzen und Abscheu zurückdenken. Ich überhäufte sie mit Liebe und Zärtlichkeit und erwies ihr verschwenderisch die süßesten und berauschendsten Liebkosungen. Zuweilen tötete ich sie fast in wollüstigen Entzückungen, in der Hoffnung, sie würde fortan von keiner anderen Leidenschaft mehr wissen wollen, als von jener natürlichen, die die beiden Geschlechter in den Wonnen der Sinne und der Seele vereint. Aber ach! ich täuschte mich. Fannis Phantasie war geweckt worden – und zur Höhe dieser Phantasie vermochten alle unsere Liebesfreuden sich nicht zu erheben. Nichts kam in Fannis Augen den Verzückungen ihrer Freundin gleich. Unsere glorreichsten Liebestaten schienen ihr kalte Liebkosungen im Vergleich mit den wilden Rasereien, die sie in jener verhängnisvollen Nacht kennen gelernt hatte.«

72 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon