[23] Von Paula und Richard Dehmel
Maikönig kommt gefahren,
in seinem grüngoldnen Wagen,
mit Saus und Gesinge.
Seine Zügel sind Sonnenstrahlen;
große blaue Schmetterlinge
ziehn ihn über Busch und Bach,
daß die weißen Blütenglocken
in seinen Locken
schwingen und springen.
Und Hans kuckt ihm nach
und hört sein Lied:
wer zieht mit? zieht mit?
Kommt das Maienweibchen,
trägt ein weißes Kleidchen,
trägt ein grünes Kränzchen,
sagt zu unserm Hänschen:
Eia, Hans,
komm zum Tanz!
Einen Schritt Frau Nixe,
einen Schritt Herr Nix,
Ringeldireih, Ringeldireih,
Dienerchen,
Knix!
[24] Wie Fitzebutze einen neuen Hut kriegen soll
Lieber, ßöner Hampelmann!
fing die Detta wieder an;
sieh doch endlich manchmal her!
freust du dich denn garnicht sehr?
du?
Du! mein tleiner lieber Dott!
kuck doch nich so wütend fo't!
ßenkst du mir denn teinen Tuß,
wenn man so viel beten muß?
nein? –
Nein, der böse Flitzebock
saß so steif wie'n Fliegenstock,
sah nur immer starr und stumm
nach dem alten Hut sich um;
oh.
Oh, sprach Detta, sei doch dut!
willst du einen neuen Hut?
Tlinglingling: wer b'ingt das Band?
Königin aus Mohrenland!
tnicks!
Tnix, ich bin F'au Tönidin,
hab zvei Lippen von Zutterrosin;[25]
Fitzebutze, sieh mal an,
ei, wie Detta tanzen tann,
hoppß!
Hopßa, hopßa, hopßassa:
Tönigin von Af'ika!
Flitzeputzig, Butzebein,
wann soll unse Hochzeit sein?
na? –
Na, was meint ihr, was geschah?
Er saß stumm wie immer da.
Immer stumm auf seinem Platz
saß der alte Hampelmatz,
huh.
Huh, er hatte keinen Mut,
wollte keinen neuen Hut.
Da schmiß Detta ihn vom Stuhl:
Ach, du dummer Blitzepul,
marsch! –
Buchempfehlung
Die vorliegende Übersetzung gibt den wesentlichen Inhalt zweier chinesischer Sammelwerke aus dem ersten vorchristlichen Jahrhundert wieder, die Aufzeichnungen über die Sitten der beiden Vettern Dai De und Dai Schen. In diesen Sammlungen ist der Niederschlag der konfuzianischen Lehre in den Jahrhunderten nach des Meisters Tod enthalten.
278 Seiten, 13.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro