Lied eines österreichischen Kriegers, als Laudon Feldmarschall ward

[207] Wohlauf! wem Herz im Busen schlägt,

Wer Feuerrohr und Säbel trägt

Für's hohe Kaiserhaus.

Heut, Brüder! ist für uns ein Tag.

Es breche, was da jauchzen mag,

In frohes Jauchzen aus.


Wo Joseph und Therese thront,

Da, Brüder! wird Verdienst belohnt,

Da gilt die Tapferkeit;

Da beut man blutiger Gefahr

Die Stirne nicht vergebens dar,

Das, Brüder! zeigt sich heut'.


Der Mann, der uns wie Söhne liebt,

So Beispiel, wie Befehle giebt,

Und weise stets befahl,[208]

Der durch so manche große That

Des ganzen Heer's Vertrauen hat,

Heut wird er Feldmarschall.


Oft wenn er durch die Glieder ritt,

Da flogen stille Wünsche mit,

Die Lieb' ins Herz uns gab:

Ha! Vater Laudon! Eines noch:

Therese! Joseph! gebt ihm doch

Nur bald den Marschallstab!


Zwar daß er auf so manchen Sieg

Doch immer von sich selber schwieg,

Das, Brüder wißt ihr wohl;

Doch half ihm die Bescheidenheit?

O nein! Europa weit und breit

Ist seines Namens voll.


Vereinet aller Trommeln Schall,

Und aller uns'rer Stücke Knall,

Wie weit vernimmt man sie!

Doch setzet mir an ihren Platz

Nun Olmütz, Landshut, Schweidnitz, Glatz!

Noch lauter donnern die.
[209]

Weich, Vater Laudon! weich zurück!

Ein scharfes Aug' ist unser Glück,

Dem Aug' entgehst du nicht.

Therese, Joseph winken dir:

Hervor! ergreif der Helden Zier,

Den Stab! hervor ans Licht!


Dein Schwung begeistert uns're Brust,

Wir fühlen kühner Thaten Lust

Auf uns'rer Erdenbahn.

Wo ist der Mann der uns erschreckt,

Die Laudons Ruhm und Führung deckt?

Wo, Brüder! ist der Mann?


Wenn wir sein weiß und rothes Band,

Den Feldherrnstab in seiner Hand

Durch Feuerregen seh'n,

Dann wollen wir mit Riesendrang

Auf Mann und Roß den Heldengang

Zum Sieg' und Ruhme geh'n.

Quelle:
Michael Denis: Auserlesene Gedichte, Passau 1824, S. 207-210.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Gedichte
Dritte Sammlung Kurzerer Gedichte
Sammlung Kurzerer Gedichte
Sammlung Kurzerer Gedichte

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Papinianus

Papinianus

Am Hofe des kaiserlichen Brüder Caracalla und Geta dient der angesehene Jurist Papinian als Reichshofmeister. Im Streit um die Macht tötet ein Bruder den anderen und verlangt von Papinian die Rechtfertigung seines Mordes, doch dieser beugt weder das Recht noch sich selbst und stirbt schließlich den Märtyrertod.

110 Seiten, 6.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon