Lied eines österreichischen Kriegers, als Laudon Feldmarschall ward

[207] Wohlauf! wem Herz im Busen schlägt,

Wer Feuerrohr und Säbel trägt

Für's hohe Kaiserhaus.

Heut, Brüder! ist für uns ein Tag.

Es breche, was da jauchzen mag,

In frohes Jauchzen aus.


Wo Joseph und Therese thront,

Da, Brüder! wird Verdienst belohnt,

Da gilt die Tapferkeit;

Da beut man blutiger Gefahr

Die Stirne nicht vergebens dar,

Das, Brüder! zeigt sich heut'.


Der Mann, der uns wie Söhne liebt,

So Beispiel, wie Befehle giebt,

Und weise stets befahl,[208]

Der durch so manche große That

Des ganzen Heer's Vertrauen hat,

Heut wird er Feldmarschall.


Oft wenn er durch die Glieder ritt,

Da flogen stille Wünsche mit,

Die Lieb' ins Herz uns gab:

Ha! Vater Laudon! Eines noch:

Therese! Joseph! gebt ihm doch

Nur bald den Marschallstab!


Zwar daß er auf so manchen Sieg

Doch immer von sich selber schwieg,

Das, Brüder wißt ihr wohl;

Doch half ihm die Bescheidenheit?

O nein! Europa weit und breit

Ist seines Namens voll.


Vereinet aller Trommeln Schall,

Und aller uns'rer Stücke Knall,

Wie weit vernimmt man sie!

Doch setzet mir an ihren Platz

Nun Olmütz, Landshut, Schweidnitz, Glatz!

Noch lauter donnern die.
[209]

Weich, Vater Laudon! weich zurück!

Ein scharfes Aug' ist unser Glück,

Dem Aug' entgehst du nicht.

Therese, Joseph winken dir:

Hervor! ergreif der Helden Zier,

Den Stab! hervor ans Licht!


Dein Schwung begeistert uns're Brust,

Wir fühlen kühner Thaten Lust

Auf uns'rer Erdenbahn.

Wo ist der Mann der uns erschreckt,

Die Laudons Ruhm und Führung deckt?

Wo, Brüder! ist der Mann?


Wenn wir sein weiß und rothes Band,

Den Feldherrnstab in seiner Hand

Durch Feuerregen seh'n,

Dann wollen wir mit Riesendrang

Auf Mann und Roß den Heldengang

Zum Sieg' und Ruhme geh'n.

Quelle:
Michael Denis: Auserlesene Gedichte, Passau 1824, S. 207-210.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Gedichte
Dritte Sammlung Kurzerer Gedichte
Sammlung Kurzerer Gedichte
Sammlung Kurzerer Gedichte

Buchempfehlung

Stifter, Adalbert

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Bunte Steine. Ein Festgeschenk 1852

Noch in der Berufungsphase zum Schulrat veröffentlicht Stifter 1853 seine Sammlung von sechs Erzählungen »Bunte Steine«. In der berühmten Vorrede bekennt er, Dichtung sei für ihn nach der Religion das Höchste auf Erden. Das sanfte Gesetz des natürlichen Lebens schwebt über der idyllischen Welt seiner Erzählungen, in denen überraschende Gefahren und ausweglose Situationen lauern, denen nur durch das sittlich Notwendige zu entkommen ist.

230 Seiten, 9.60 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon