Der Mutter Wiederkehr

[248] Du frägst mich immer von neuem, Marie,

Warum ich mein Heimatland

Die alten lieben Gebilde flieh

Dem Herzen doch eingebrannt?

Nichts soll das Weib dem Manne verhehlen,

Und nichts dem treuen Weibe der Mann,

Drum setz dich her, ich will erzählen,

Doch abwärts sitze – schau mich nicht an.


Bei meinen Eltern ich war, – ein Kind,

Ein Kind und dessen nicht froh,

Im Hause wehte ein drückender Wind,

Der ehliche Friede floh,

Nicht Zank noch Scheltwort durfte ich hören,

Doch wie ein Fels auf allen es lag,

Sahn wir von Reisen den Vater kehren,

Das war uns Kindern ein trauriger Tag.


Ein Kaufmann, ernst, sein strenges Gemüt

Verbittert durch manchen Verlust,

Und meine Mutter die war so müd,

So keuchend ging ihre Brust!

Noch seh ich wie sie, die Augen gerötet,

Ein Bild der still verhärmten Geduld,[248]

An unserm Bettchen gekniet und gebetet.

Gewiß, meine Mutter war frei von Schuld!


Doch trieb der Vater sich um – vielleicht

In London oder in Wien –

Dann lebten wir auf und atmeten leicht,

Und schossen wie Kressen so grün.

Durch lustige Schwänke machte uns lachen

Der gute Mesner, dürr und ergraut,

Der dann uns alle sollte bewachen,

Denn meiner Mutter ward nichts vertraut.


Da schickte der Himmel ein schweres Leid,

Sie schlich so lange umher,

Und härmte sich sachte ins Sterbekleid,

Wir machten das Scheiden ihr schwer!

Wir waren wie irre Vögel im Haine,

Zu früh entflattert dem treuen Nest,

Bald tobten wir toll über Blöcke und Steine,

Und duckten bald, in den Winkel gepreßt.


Dem alten Manne ward kalt und heiß,

Dem würdigen Sakristan,

Sah er besudelt mit Staub und Schweiß

Und glühend wie Öfen uns nahn;

Doch traten wir in die verödete Kammer,

Und sahn das Schemelchen am Klavier,

Dann strömte der unbändige Jammer,

Und nach der Mutter wimmerten wir.


Am sechsten Abend nachdem sie fort

– Wir kauerten am Kamin,

Der Alte lehnte am Simse dort

Und sah die Kohlen verglühn,

Wir sprachen nicht, uns war beklommen –

Da leis im Vorsaal dröhnte die Tür,

Und schlürfende Schritte hörten wir kommen.

Mein Brüderchen rief: »Die Mutter ist hier!«
[249]

Still, stille nur! – wir horchten all,

Zusammengedrängt und bang,

Wir hörten deutlich der Tritte Hall

Die knarrende Diel' entlang,

Genau wir hörten rücken die Stühle,

Am Schranke klirren den Schlüsselbund,

Und dann das schwere Krachen der Diele,

Als es vom Stuhle trat an den Grund.


Mein junges Blut in den Adern stand,

Ich sah den Alten wie Stein

Sich klammern an des Gesimses Rand,

Da langsam trat es herein.

O Gott, ich sah meine Mutter, Mariee!

Marie, ich sah meine Mutter gehn,

Im schlichten Kleide, wie morgens frühe

Sie kam nach ihren zwei Knaben zu sehn!


Fest war ihr Blick zum Grunde gewandt,

So schwankte sie durch den Saal,

Den Schlüsselbund in der bleichen Hand,

Die Augen trüb wie Opal;

Sie hob den Arm, wir hörten's pfeifen,

Ganz wie ein Schlüssel im Schlosse sich dreht,

Und ins Klosett dann sahn wir sie streifen,

Drin unser Geld und Silbergerät.


Du denkst wohl, daß keines Odems Hauch

Die schaurige Öde brach,

Und still war's in dem Klosette auch,

Noch lange lauschten wir nach.

Da sah ich zusammen den Alten fallen,

Und seine Schläfe schlug an den Stein,

Da ließen wir unser Geschrei erschallen,

Da stürzten unsere Diener herein.
[250]

Du sagst mir nichts, doch zweifl' ich nicht,

Du schüttelst dein Haupt, Marie,

Ein Greis – zwei Kinder – im Dämmerlicht –

Da waltet die Phantasie!

Was wollte ich nicht um dein Lächeln geben,

Um deine Zweifel, du gute Frau,

Doch wieder sag' ich's: bei meinem Leben!

Marie, wir sahen und hörten genau!


Am Morgen kehrte der Vater heim,

Verstimmt und müde gehetzt,

Und war er nimmer ein Honigseim,

So war er ein Wermut jetzt.

Auch waren es wohl bedenkliche Worte,

Die er gesprochen zum alten Mann,

Denn laut sie haderten an der Pforte,

Und schieden in tiefer Empörung dann.


Nun ward durchstöbert das ganze Haus,

Ein jeder gefragt, gequält,

Die Beutel gewogen, geschüttet aus,

Die Silberbestecke gezählt,

Ob alles richtig, versperrt die Zimmer,

Nichts konnte dem Manne genügen doch;

Bis abends zählte und wog er immer,

Und meinte, der Schade finde sich noch.


Als nun die Dämmerung brach herein,

Ohne Mutter und Sakristan,

Wir kauerten auf dem staubigen Stein,

Und gähnten die Flamme an.

Verstimmt der Vater, am langen Tische,

Wühlt' in Papieren, schob und rückt',

Wir duckten an unserm Kamin, wie Fische,

Wenn drauf das Auge des Reihers drückt.


Da horch! – die Türe dröhnte am Gang,

Ein schlürfender Schritt darauf[251]

Sich schleppte die knarrende Diel' entlang.

Der Vater horchte – stand auf –

Und wieder hörten wir rücken die Stühle,

Am Schranke klirren den Schlüsselbund.

Und wieder das schwere Krachen der Diele,

Als es vom Stuhle trat an den Grund.


Er stand, den Leib vornüber gebeugt,

Wie Jäger auf Wildes Spur,

Nicht Furcht noch Rührung sein Auge zeigt',

Man sah, er lauerte nur.

Und wieder sah ich die mich geboren,

Verbannt, verstoßen vom heiligen Grund,

O, nimmer hab' ich das Bild verloren,

Es folgt mir noch in der Todesstund'!


Und er? – hat keine Wimper geregt,

Und keine Muskel gezuckt,

Der Stuhl, auf den seine Hand gelegt,

Nur einmal leise geruckt.

Ihr folgend mit den stechenden Blicken

Wandt' er sich langsam wie sie schritt,

Doch als er sie ans Klosett sah drücken,

Da zuckte er auf, als wolle er mit.


Und »Arnold!« rief's aus dem Geldverlies,

– Er beugte vornüber, weit –

Und wieder »Arnold!« so klagend süß,

– Er legte die Feder beiseit' –

Zum dritten Mal, wie die blutige Trauer,

»Arnold!« – den Meerschaumkopf im Nu

Erfaßt' er, schleudert' ihn gegen die Mauer,

Schritt ins Klosett und riegelte zu.


Wir aber stürzten in wilder Hast

Hinaus an das Abendrot,

Wir hatten uns bei den Händen gefaßt,

Und weinten uns schier zu Tod.[252]

Die ganze Nacht hat die Lampe geglommen,

Geknattert im Saal des Kamines Rost,

Und als der dritte Abend gekommen,

Da setzte der Vater sich auf die Post.


Ich habe ihm nicht Lebewohl gesagt,

Und nicht seine Hand geküßt,

Doch heißt es, daß er in dieser Nacht

Am Bettchen gestanden ist.

Und bei des nächsten Morgens Erglühen,

Das erste was meine Augen sahn,

Das war an unserem Lager knieen

Den tief erschütterten Sakristan.


Dem ward in der Früh' ein Brief gebracht,

Und dann ein Schlüsselchen noch;

»Ich will nicht lesen«, hat er gedacht

Und zögerte, las dann doch

Den Brief, in letzter Stunde geschrieben

Von meines unglücklichen Vaters Hand,

Der fest im Herzen mir ist geblieben,

Obwohl mein Bruder ihn einst verbrannt.


»Was mich betroffen, das sag' ich nicht,

Eh dorre die Zunge aus!

Doch ist es ein bitter, ein schwer Gericht,

Und treibt mich von Hof und Haus.

In dem Klosette da sind gelegen

Papiere, Wechsel, Briefe dabei.

Dir will ich auf deine Seele legen

Meine zwei Buben, denn du bist treu.


Sorg nicht um mich, was ich bedarf

Des hab' ich genügend noch,

Und forsch auch nimmer, – ich warne scharf –

Nach mir, es tröge dich doch.[253]

Sei ruhig, Mann, ich will nicht töten,

Den Leib, der vieles noch muß bestehn,

Doch laß meine armen Kinderchen beten,

Denn sehr bedarf ich der Unschuld Flehn.«


Und im Klosette gefunden ward

Ein richtiges Testament,

Und alle Papiere nach Kaufmannsart

Geordnet und wohl benennt.

Und wir? – in der Fremde ließ man uns pflegen,

Da waren wir eben wie Buben sind,

Doch mit den Jahren da muß sich's regen,

Bin ich doch jetzt sein einziges Kind!


Du weißt es, wie ich auch noch so früh,

So hart den Bruder verlor,

Und hätte ich dich nicht, meine Marie,

Dann wär ich ein armer Tor! –

Ach Gott, was hab' ich nicht all geschrieben,

Aufrufe, Briefe, in meiner Not!

Umsonst doch alles, umsonst geblieben.

Ob er mag leben? – vermutlich tot!


–––––


Nie brachte wieder auf sein Geschick

Die gute Marie den Mann,

Der seines Lebens einziges Glück

In ihrer Liebe gewann.

So mild und schonend bot sie die Hände,

Bracht' ihm so manches blühende Kind,

Daß von der ehrlichen Stirn am Ende

Die düstern Falten gewichen sind.


Wohl führt' nach Jahren einmal sein Weg

Ihn dicht zur Heimat hinan,

Da ließ er halten am Mühlensteg,

Und schaute die Türme sich an.[254]

Die Händ' gefaltet, schien er zu beten,

Ein Wink – die Kutsche rasselte fort;

Doch nimmer hat er den Ort betreten,

Und keinen Trunk Wasser nahm er dort.


Quelle:
Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 248-255.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Die Ausgabe von 1844)
Gedichte
Sämtliche Gedichte (insel taschenbuch)
Geistliches Jahr: Gedichte (insel taschenbuch)
Die schönsten Liebesgedichte (insel taschenbuch)
Die schönsten Gedichte (insel taschenbuch)

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Flucht in die Finsternis

Flucht in die Finsternis

Robert ist krank und hält seinen gesunden Bruder für wahnsinnig. Die tragische Geschichte um Geisteskrankheit und Tod entstand 1917 unter dem Titel »Wahn« und trägt autobiografische Züge, die das schwierige Verhältnis Schnitzlers zu seinem Bruder Julius reflektieren. »Einer von uns beiden mußte ins Dunkel.«

74 Seiten, 3.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier. Neun Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Dass das gelungen ist, zeigt Michael Holzingers Auswahl von neun Meistererzählungen aus der sogenannten Biedermeierzeit.

434 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon