Am siebenundzwanzigsten Sonntage

nach Pfingsten

[695] Ev.: Vom Senfkörnlein und Sauerteig.

»Das Himmelreich ist gleich einem Senfkörnlein, das ein Mensch nahm, und säte es auf seinen Acker; dasselbe ist zwar das kleinste unter allen Körnern, wenn es aber gewachsen ist, so ist es größer als alle Kräuter und wird ein Baum, so daß alle Vögel des Himmels kommen, und unter seinen Zweigen wohnen. – Das Himmelreich ist gleich einem Sauerteige, den ein Weib nahm, und steckte ihn unter drei Scheffel Mehls, bis es ganz durchsäuert war.«


Tief, tief ein Körnlein schläft in mancher Brust,

Doch Herr, du siehst es und du magst es segnen.

O schau auf jene die, sich unbewußt,

Nicht fühlen deiner Gnadenwolke Regnen,

Die um sich steigen lassen deinen Tau;

Nachtwandler, dumpf gebannt in Traumes Leben,

Umwandeln Turmes Zinne sonder Beben,

Nicht zuckend nur mit der geschloßnen Brau'.


Ich bin erwacht, ob auch zu tiefer Schmach;

So will ich heut nicht an mein Elend denken,

Will, ach, das einzige, was ich vermag,

Ein zitterndes Gebet den Armen schenken;

Ob nur ein kraftlos halbgebrochner Hauch,

Der dennoch mag die rechten Wege finden,[695]

Und muß er sich zu deinem Throne winden

Wie sich zum Äther wälzet Nebelrauch.


Du Milder, weißt aus allem Erdendunst

Den warmen Lebensodem wohl zu scheiden,

Gerechter du und doch die höchste Gunst,

Des Sonne scheinet über Moor und Heiden,

O kräft'ge deinen Strahl, daß er entglüht

Die langverjährte Rinde mag durchdringen;

Mach des erstarrten Blutes Quellen springen,

Auftauen das erfrorne Augenlid.


Wie oft sah ich in schier vereistem Grund

Sich leise noch das Samenkörnlein dehnen,

Wie öfters brach aus längst entweihtem Mund

Ein Schmerzenslaut, der alles kann versöhnen!

O, nur wer stand in glüher Wüstenei,

Der weiß des grünen Blattes Wert zu schätzen,

Und wessen Ohr kein Luftzug durfte letzen,

Nur der vernimmt den halberstickten Schrei.


Mit meinem Schaden hab' ich es gelernt,

Daß nur der Himmel darf die Sünde wägen,

O Menschenhand, sie halte sich entfernt,

Die nur das Leben zählt nach Pulses Schlägen.

Lebt doch das Samenkorn und atmet nicht,

Und kann es dennoch einen Stamm enthalten,

Der herrlich einst die Zweige mag entfalten,

Wo das Gevögel jubelt unterm Licht.


Sei Menschenurteil in Unwissenheit

Hart wie ein Stein, du Herr, erkennst das Winden

Der Seele, und wie unter Mördern schreit

Zu dir ein Seufzer, der sich selbst nicht finden

Und nennen kann. Kein Feuer brennt so heiß

Als was sich wühlen muß durch Grund und Steine,

Von allen Quellen rauschender rinnt keine

Als die sich hülflos windet unterm Eis.
[696]

Im Fluch, dem alle schaudern, hörst du noch

Den Klageruf an Kraft und Mut gebrochen;

In des Verbrechers Wahnsinn trägt sich doch

Entgegen dir zerfleischten Herzens Pochen.

Das ist das Samenkorn, was wie im Traum

Bohrt ängstlich mit den Würzelchen zum Grunde,

Und immer trägt es noch den Keim im Munde

Und immer schlummert noch in ihm der Baum.


Brich ein o Herr! du weißt den rechten Stoß

Und weißt, wo schwach vernarbt der Sünde Wunden;

Noch liegt in deiner Hand ihr ewig Los,

Noch lauert stumm die schrecklichste der Stunden,

Wo ihnen deine Hand die Waage reicht

Und die Verdammung steht im eignen Herzen,

O Jesu Christ gedenk an deine Schmerzen,

O rette die aus deinem Blut gezeugt!


Quelle:
Annette von Droste-Hülshoff: Sämtliche Werke in zwei Bänden. Band 1, München 1973, S. 695-697.
Lizenz:
Kategorien:

Buchempfehlung

Aristophanes

Die Vögel. (Orinthes)

Die Vögel. (Orinthes)

Zwei weise Athener sind die Streitsucht in ihrer Stadt leid und wollen sich von einem Wiedehopf den Weg in die Emigration zu einem friedlichen Ort weisen lassen, doch keiner der Vorschläge findet ihr Gefallen. So entsteht die Idee eines Vogelstaates zwischen der Menschenwelt und dem Reich der Götter. Uraufgeführt während der Dionysien des Jahres 414 v. Chr. gelten »Die Vögel« aufgrund ihrer Geschlossenheit und der konsequenten Konzentration auf das Motiv der Suche nach einer besseren als dieser Welt als das kompositorisch herausragende Werk des attischen Komikers. »Eulen nach Athen tragen« und »Wolkenkuckucksheim« sind heute noch geläufige Redewendungen aus Aristophanes' Vögeln.

78 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier II. Sieben Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Michael Holzinger hat für den zweiten Band sieben weitere Meistererzählungen ausgewählt.

432 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon