[675] Ev.: Vom Gichtbrüchigen.
Und da Jesus ihren Glauben sah, sprach er zu dem Gelähmten: »Sei getrost mein Sohn, deine Sünden werden dir vergeben!« Und da Jesus ihre Gedanken sah, sprach er: »Nun was denket ihr Arges in euren Herzen? was ist leichter zu sagen, deine Sünden werden dir vergeben, oder, steh auf und wandle? Damit ihr aber sehet, daß des Menschen Sohn Macht hat im Himmel und auf Erden, die Sünden zu vergeben« – so sprach er zu dem Gelähmten: »Steh auf, nimm dein Bett, und geh in dein Haus.«
Wenn Tau auf reifen Ähren glänzt,
Die satten Körner schwellen nicht;
Und wenn den Toten man bekränzt,
Die starren Pulse zucken nicht;
Wenn über Trümmer geht das Licht,
Nicht eine Säule wird ergänzt,
Und dennoch, schau!
Dünkt reiche Gabe Licht und Kranz und Tau!
So nimmer Reue mag erbaun,
Was einmal Schuld gebrochen hat,[675]
Und dennoch Gottes Engel schaun
Mitleidig auf die wüste Statt;
So ragt auch wohl ein grünes Blatt
Durch eines Kerkergitters Graun
Zu dem Gefangnen und
Er lächelt, seine Seele wird gesund.
O könnte alle Sünde nur
Wie überm Ast der Mistel stehn,
Der wurzellos durch die Natur
Sich selber blühn darf und vergehn!
Doch wie am dürren Baume sehn
Man wird des Schlinggewächses Spur,
So ein Vampyr
Dorrt sie die Seele und den Körper dir.
Wer frischt dir deinen Glauben auf,
Versengt an ihrem Odem heiß?
Wer bringt dir der Gedanken Lauf
Zurück ins fromm beschränkte Gleis?
Und deiner Menschenkenntnis Eis,
Den starren Strom, wer löst ihn auf,
Den wahren Fluß,
Der Himmel stets und Hölle scheiden muß?
Und was dein Körper büßte ein
In nagender Gefühle Joch,
Das bleibt nun für dies Leben dein
Und nach dem Drüben greift es noch;
Und wie an einem Haare doch
Wirst immer du gehalten sein,
Wenn frischer Geist
In frischem Körper wie ein Adler kreist.
Sprach doch der allertreuste Mund:
»Vergeben leicht, und Heilen schwer.«
Das ist der Sünde alter Bund,
Die zehrend wie Gomorrhas Meer[676]
Ertötet alle Frucht umher.
Und dennoch kann das Mark gesund
Und himmelwärts
Kann treiben seinen Zweig des Baumes Herz.
O, nur Ergebung, nur Geduld!
Zu tragen meiner Narben Schmach,
Um was gebrochen meine Schuld,
Zu trauern still und reuig nach:
Auch über mir steht ja das Dach
Des Himmels und der Sonne Huld
Und ach, der Tau,
Er fällt ja auch auf meine heiße Brau'!
Nicht wirst du Herr mich wandeln gehn,
Nicht heißen heben mich die Hand,
Doch eine Säule darf ich stehn,
Ein Zeichen an dem öden Strand,
Und hoffen, daß wenn Sonnenbrand
Die morschen Trümmer ließ vergehn,
An jenem Tag
Dein Strahl die Stäubchen aufwärts ziehen mag.
Buchempfehlung
Im Jahre 1758 kämpft die Nonne Marguerite Delamarre in einem aufsehenerregenden Prozeß um die Aufhebung ihres Gelübdes. Diderot und sein Freund Friedrich Melchior Grimm sind von dem Vorgang fasziniert und fingieren einen Brief der vermeintlich geflohenen Nonne an ihren gemeinsamen Freund, den Marquis de Croismare, in dem sie ihn um Hilfe bittet. Aus dem makaberen Scherz entsteht 1760 Diderots Roman "La religieuse", den er zu Lebzeiten allerdings nicht veröffentlicht. Erst nach einer 1792 anonym erschienenen Übersetzung ins Deutsche erscheint 1796 der Text im französischen Original, zwölf Jahre nach Diderots Tod. Die zeitgenössische Rezeption war erwartungsgemäß turbulent. Noch in Meyers Konversations-Lexikon von 1906 wird der "Naturalismus" des Romans als "empörend" empfunden. Die Aufführung der weitgehend werkgetreuen Verfilmung von 1966 wurde zunächst verboten.
106 Seiten, 6.80 Euro
Buchempfehlung
Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.
428 Seiten, 16.80 Euro