|
[840] Si verè utiq Justiciam, etc.
Trostpsalm wider vnrechtfertige Leut.
Inn der weis. Es spricht der vnweisen, etc.
1.
Seit jr dan stumm, das jr nicht wolt
was recht ist auch recht sprechen
Vnn richten, wie jr billich solt,
jr, die euch Richter rechen?
Wie sagt jr, Menschenkind, so schlecht
das alls was jr sprecht, dz sei Recht,
so jr das Recht doch schwächen?
2.
Ja mutwillig thut vnrecht jr,
frevelt mit Mund vnd händen.
Ir denkt auf boshait für vnd für,
wie jr die Fromme schänden,
Vbt boshait vnter Frommem schein,
jr wiget fasch zů vnrecht ein,
das Recht jr nur fürwenden.
3.
Die Gotlos art ist ganz verkehrt
vnd jrrt aus Mutterleibe,
Sie ist auf lugen nur gelehrt,
damit art bei art pleibe.
Ir gift vnd wüten ist ganz gleich
dem wüten ainer Schlangen plaich,
das es die Leut betäube.
4.
Sie wütet vnd wais doch nicht was,
des ernst ist sie ain Spotter,
Stopft Orn vor gutem Rhat aus haß,
gleich wie ain taube Otter
Ir Oren stopft, da sie nicht hör
des Zaubrers Stimm, der sie beschwör:
o wie armselig Rhather![840]
5.
Zerprich jn, GOT, im Maul jr Zän
vnn mit gewalt zerstose
Der jungen Löwen Backenzän,
jr vnverschamt zumosen!
Schnell müsen sie verschwinden all
gleich wie ain Fluß vnd Wasserfall,
jn fäl, darnach sie schossen.
6.
Mit Pfeilen zilen sie zur hand,
aber diselb zerprechen,
Versigen wie Wasser im sand,
vergehn, eh sie es rechen,
Ja jr Ratschlag vnd grose macht
gleich wie ain langsam Schneck verschmacht,
dann der höchst kan sie schwächen.
7.
Wie ains Weibs vnzeitig geburt
die Sonn sie nicht lang fräuet,
Eh jre Tornen stechen fort
ain zorn sie frisch abhäuet:
Eh sie es pringen halb ins werk,
zerstört Gots zorn jr Rhat vnd stärk,
vnd ligt was vor sehr tränet.
8.
Als dan würd der Grecht fräuen sich
zusehn jr Rach vnd Rute,
Vnd sein füs baden forchtsamlich
inn der Gotlosen Plute,
Dann da würd gröser sein die Rach
als men begert het vm die schmach,
weil man raizt Gots langmute.
9.
Da werdē die Leut sagen dan
›der Grecht mus ja sein gnisen,
Jzunt man klar erkeunen kan,
das der Bös mus es büsen,
Vnd das der Hoch Gerechte GOT
auf Erden Richter noch bestoht,
werd auch sein Gricht beschlisen.‹
|
Ausgewählte Ausgaben von
Geistliche Lieder
|
Buchempfehlung
Zwei späte Novellen der Autorin, die feststellte: »Eine gescheite Frau hat Millionen geborener Feinde: alle dummen Männer.«
72 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro