11. Auf Herrn Godfried Simmerlins seinen Geburtstag

[345] 1632 Mai 5.


Werd' ich euch auch wieder grüßen,

ihr vor lieben Bücher ihr,

und auf euch so sein beflissen,

Aristotel und Porphyr,

als ich wol bevor gewesen,

da ich über eurem Lesen

manchen Tag und manche Nacht

lustig habe durchgebracht?
[345]

Und du zweier Kunst' Erfinder,

des Arznei und Saiten sind,

wo doch lass' ich deine Kinder,

meine Brüder, so geschwind'?

Hippokras, den ich so ehrte,

der mich schöne Sachen lehrte,

Sennert, meiner Seelen Freund,

flieh' ich itzt als meinen Feind.


Auch die deutschen Kastalinnen,

meine Zier und ander Preis,

sind ein Ekel meiner Sinnen.

Pegasis wird mir zu Eis.

Hippokrene ist versogen,

hat mir allen Saft entzogen.

Was mir sonsten Sehnen war,

ist mir itzt ein Grauen gar.


Nein! Ich kan nicht mehr so sitzen,

mich tun in den eiteln Bann

und mit dem den Leib abnützen,

das ihm doch nichts frommen kan.

Soll ich fort und fort studiren

und ein blasses Leben führen,

da ich sterbe wie der Man,

der wie ich stirbt und nichts kan?


Er indessen braucht der Freuden

und giebt seinen Wundsch darein.

Wir nur sind so unbescheiden,

die wir weise wollen sein,

daß wir da ein Ding erwählen,

das doch nur beschwert die Seelen,

das nur ist ein bloßer Wahn,

der uns so verzäubern kan.


Soll ich mir solch Elend machen,

mich ins Finstre sperren ein,

wenig schlafen, lange wachen,

halbsatt essen, durstig sein?

Hätt' ich Lust zu diesem Orden,

so wär' ich ein Mönch längst worden,[346]

die, ob man sie gleich sperrt ein,

doch in ihrer Freiheit sein.


Weg, ihr Klugen! Ich bin klüger.

Liberei, gehab dich wol!

Plato, du bist ein Betrieger!

Ich weiß, was ich wissen soll.

Ich will in das Grüne gehen,

wo die dicksten Blumen stehen,

wo des Jahrs Apell, der Mai

Alles malet mancherlei.


Meine Lust ist bei den Bächen

um manch stummes Wasserkind,

wo die tollen Frösche zechen

und in stetem Jauchzen sind,

wo die freierischen Westen

bulen mit den schwanken Ästen

und weh'n einen Hall darein,

als es solten Küsse sein.


Hier sind Auen, hier sind Wälder,

hier sind Ströme, hier Fontein,

hier sind dickbewachsne Felder

und was tausent Freuden sein.

Hier sind Hirten, da sind Heerden,

so auf weicher, feuchter Erden

nach dem Tone der Schalmei

springen in gewündschter Rei'.


Und da werd' ich dich auch finden,

Freund, und eine dicke Schaar,

die dir bunte Kränze winden

in dein schwarzes, krauses Haar,

die mit Blumen auf dich streiten

und mit Grünem ganz bespreiten,

die in einem Schreien schrein:

Freund, du solst gebunden sein!


Ich, der Kleinest' unter Allen,

an Person, an Freundschaft nicht,

will dir auch tun zu Gefallen,

was allda ein Ieder spricht.[347]

Sei gebunden! Ich muß sorgen,

daß, ie besser du dich morgen

lösen wirst, ie mehr wirstu

diese Schlingen ziehen zu!


Quelle:
Paul Fleming: Deutsche Gedichte, Band 1 und 2, Stuttgart 1865, S. 345-348.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Deutsche Gedichte
Deutsche Gedichte

Buchempfehlung

Gryphius, Andreas

Leo Armenius

Leo Armenius

Am Heiligen Abend des Jahres 820 führt eine Verschwörung am Hofe zu Konstantinopel zur Ermordung Kaiser Leos des Armeniers. Gryphius schildert in seinem dramatischen Erstling wie Michael Balbus, einst Vertrauter Leos, sich auf den Kaiserthron erhebt.

98 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Geschichten aus dem Biedermeier III. Neun weitere Erzählungen

Biedermeier - das klingt in heutigen Ohren nach langweiligem Spießertum, nach geschmacklosen rosa Teetässchen in Wohnzimmern, die aussehen wie Puppenstuben und in denen es irgendwie nach »Omma« riecht. Zu Recht. Aber nicht nur. Biedermeier ist auch die Zeit einer zarten Literatur der Flucht ins Idyll, des Rückzuges ins private Glück und der Tugenden. Die Menschen im Europa nach Napoleon hatten die Nase voll von großen neuen Ideen, das aufstrebende Bürgertum forderte und entwickelte eine eigene Kunst und Kultur für sich, die unabhängig von feudaler Großmannssucht bestehen sollte. Für den dritten Band hat Michael Holzinger neun weitere Meistererzählungen aus dem Biedermeier zusammengefasst.

444 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon