[301] Der König sitzt in Dumferlin-Schloß,
Er trinkt blutroten Wein:
»Wer ist mein bester Segler?
Er muß in See hinein!«
Sprach da ein schottischer Ritter
(Er stand an des Königs Seit'):
»Der beste, das ist Sir Patrick
Im Lande weit und breit.«
Der König schrieb einen offenen Brief,
Einen Brief mit eigner Hand –
Sir Patrick schritt am Meere
Hin über den knirschenden Sand.
Er sah auf die erste Zeile
Und lachte, als er sie sah,
Er las die zweite Zeile,
Nicht weiter las er da.
Sein Auge stund in Tränen:
»Wem tat ich also weh,
Zu schicken in dieser Sturmzeit
Mich über die weiße See?[301]
Zu Schiff nun, liebe Mannen,
Wir segeln vor Tagesschein!«
Da sprach ein alter Matrose:
»Sir Patrick, das kann nicht sein.
Ich hört' in meiner Koje
Die Windsbraut, wie sie gelacht,
Und der neue Mond hielt den alten
Im Arme die letzte Nacht.«
Es kam der nächste Morgen,
Sie gingen all an Bord,
Sir Patrick und die Seinen
Und mancher schottische Lord.
Im Winde flaggten die Wimpel,
Hoch tanzten Schiff und Flut-
Drei Tage, da schwamm auf dem Meere
Nur noch ein bebänderter Hut.
Nun sitzen viel schöne Frauen
Mit ihren Fächern am Strand
Und warten auf Sir Patrick,
Und daß er steig' an Land.
Alle tragen sie Kämme mit Goldschmuck
Und blicken hinaus aufs Meer,
Doch sie erharren keinen
Und sehen keinen mehr.
Fünfzig Faden tief und tiefer,
Da pflegen sie all der Ruh:
Sir Patrick und die Seinen
Und die schottischen Lords dazu.[302]
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte (Ausgabe 1898)
|
Buchempfehlung
Die Sängerin Marie Ladenbauer erblindet nach einer Krankheit. Ihr Freund Karl Breiteneder scheitert mit dem Versuch einer Wiederannäherung nach ihrem ersten öffentlichen Auftritt seit der Erblindung. »Das neue Lied« und vier weitere Erzählungen aus den Jahren 1905 bis 1911. »Geschichte eines Genies«, »Der Tod des Junggesellen«, »Der tote Gabriel«, und »Das Tagebuch der Redegonda«.
48 Seiten, 3.80 Euro
Buchempfehlung
1799 schreibt Novalis seinen Heinrich von Ofterdingen und schafft mit der blauen Blume, nach der der Jüngling sich sehnt, das Symbol einer der wirkungsmächtigsten Epochen unseres Kulturkreises. Ricarda Huch wird dazu viel später bemerken: »Die blaue Blume ist aber das, was jeder sucht, ohne es selbst zu wissen, nenne man es nun Gott, Ewigkeit oder Liebe.« Diese und fünf weitere große Erzählungen der Frühromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe ausgewählt.
396 Seiten, 19.80 Euro