An. F.C.

[210] Februar 1851.


Durch die klare Luft im Winde

Segeln heut mir die Gedanken,

Dich, mein hoher Freund, zu grüßen

Ziehn sie nach dem Strand der Oder.


Nicht im engen Krankenzimmer,

Wo ich, ach, dich ließ beim Scheiden,

Im bereiften Winterfroste

Suchen sie den rüst'gen Weidmann.


Frischen Muts und hellen Auges

Hoffen sie dich dort zu finden,

Heiter, wie in jenen Tagen,

Da du zu Gastein dich sonntest.


Schönes Wildbad! Oft noch steigst du

Vor mir auf; in meine Träume

Weht es kühl dann wie Gebirgsluft,

Klingt es wie des Älplers Zither.


Wieder dann die schwarzen Tannen

Seh' ich nicken überm Abgrund,

Und den Sturzbach durchs Geklüft

Hör' ich leidenschaftlich brausen.


Und die himmelhohen Wände

Gipfeln sich vor mir wie Zinnen

Einer Geisterburg; du trafst

Dort mit sichrem Blei die Gemse.


Dann gedenk' ich auch des Tages,

Da durch Alpenrosenfelder,

Durch Geröll und Schnee wir klommen

Nach des Gamskarkogels Spitze.


Mühsam war der Pfad; die Pferde

Stutzten oft am jähen Abhang,[211]

Aber droben im kristallnen

Mittagsglanze welch ein Ausblick!


Um uns her unendlich lag es

Wie ein Meer von Riesenwogen,

Jede Wog' ein Bergesgipfel,

Jeder Woge Schaum Lawinen.


Und du nanntest mir die Höhen:

Watzmann, Herzog Ernst, Großglockner –

Doch den höchsten Berg in Östreich

Hab' ich damals nicht gesehen.


Schwarzenberg ist der geheißen

Und zur Zeit so hoch geworden,

Daß er seinen kalten Schatten

Wirft von Wien bis in die Ostsee.


In dem Schatten dieses Berges

Wachsen auch die Zauberstäbe,

Welche jetzt die Welt regieren

Und das deutsche Reich insonders.


Haselstöcke nennt das Volk sie;

Ach, von weißen Hexenmeistern

Nach dem Takt geschwenkt, du glaubst nicht,

Welche Wunder sie verrichten.


Blutrot wandeln sie in Schwarzgelb,

Adler in geduld'ge Spatzen,

Ja, man lernt sogar Geschichte

Und Geographie von ihnen,


Lernt, daß Slawen stets und Deutsche

Sind ein Brudervolk gewesen,

Daß ein Dänenfluß die Eider,

Und daß Preußen liegt – im Monde.


In der freien Reichsstadt Lübeck

Hör' ich täglich jetzt ihr Sausen;[212]

Die Musik spielt auf dazu:

»Gott erhalte Franz den Kaiser!«


's ist ein schönes Lied, ich lerne

Schon die Weise; binnen kurzem

Wird man von Triest bis Rendsburg

Doch nichts andres singen dürfen.


Ja, wer weiß, wenn ich zum Herbste

An der Oder heim dich suche,

Ob's im Wald von Heinrichslust

Nicht bereits die Vögel pfeifen.


Doch genug! Leb' wohl, mein Fürst,

Und verzeih mein formlos Scherzen;

Seit die Welt so ungereimt ward,

Schreib' ich ungereimte Verse.

Quelle:
Emanuel Geibel: Werke, Band 2, Leipzig und Wien 1918, S. 210-213.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Heroldsrufe
Heroldsrufe: Aeltere Und Neuere Zeitgedichte (German Edition)

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Blumen und andere Erzählungen

Blumen und andere Erzählungen

Vier Erzählungen aus den frühen 1890er Jahren. - Blumen - Die kleine Komödie - Komödiantinnen - Der Witwer

60 Seiten, 5.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantische Geschichten. Elf Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für diese preiswerte Leseausgabe elf der schönsten romantischen Erzählungen ausgewählt.

442 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon