[46] Der Adler raubt und frißt gar viel;
Der Adel trieb ein arges Spiel.
Der Bär liegt auf der Bärenhaut,
Der Bundestag ist bald ergraut.
Ein Carcer ist ein finstres Loch;
Ein Mensch sogar wird Censor noch.
[47]
Das Denken, oft dem Denker schadt's;
Der Dummkopf lebt in bona pac'.
Das Eichhörnchen hüpft froh und nett;
Von Eisen fertigt man die Kett.
Zum Flügel thuen Federn noth;
Die Freiheit gab der liebe Gott.
Nicht gut ist oft Gold, Glanz und Gunst,
Göthe that viel für die Kunst.
[48]
Der Herr zum Hund spricht: ducke dich!
Wer Herz hat, hebt zum Himmel sich.
Die Ironie schafft Manchem Qual;
Iesuiten sind mein Ideal.
Der König hat die Krone auf;
Die Krankheit geht den alten Lauf.
In freier Luft die Lerche singt;
Das Lastthier auf der Erde hinkt.
[49]
Millionen lenkt die Majestät;
Nach Mitternacht zeigt der Magnet.
Die Noth bricht Eisen, heißt der Spruch;
Nun, Zweifler, sagt das nicht genug?
Die Ochsen, die sind nicht gescheidt;
O schreit man, es ist noch nicht Zeit!
Der Pudel geht im Pelz umher;
Ich haß' Pedant und Philister:
[50]
Suchst du die Q im Menschenstall,
Du find'st kaum mehr als Quark und Qual.
Rückwärts geht immer nur ein Thor;
Revolutionen kommen vor.
Das Schaf, das schweigt, wenn man es scheert;
Zur Schlacht benutzt man oft das Schwert.
Trompet' und Trommel lustig tönt;
Der Teufel nur der Thränen höhnt.
[51]
Vom Uebel ist, was drüber ist,
Und daß dies unten man vergißt.
Die Vettern und Verwandten sind
Von Vortheil immer noch, mein Kind!
Wahrheit verfliegt nicht in der Luft;
Wer nicht sein Wort hält, ist ein Schuft.
Der Zügel nützt bei Pferden viel;
Der Geist der Zeit kommt doch zum Ziel.
Buchempfehlung
Das bahnbrechende Stück für das naturalistische Drama soll den Zuschauer »in ein Stück Leben wie durch ein Fenster« blicken lassen. Arno Holz, der »die Familie Selicke« 1889 gemeinsam mit seinem Freund Johannes Schlaf geschrieben hat, beschreibt konsequent naturalistisch, durchgehend im Dialekt der Nordberliner Arbeiterviertel, der Holz aus eigener Erfahrung sehr vertraut ist, einen Weihnachtsabend der 1890er Jahre im kleinbürgerlich-proletarischen Milieu.
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro