[174] Im Wald.
Satyros, Hermes, Psyche, Arsinoe, das Volk sitzen in einem Kreise, alle gekauert wie die Eichhörnchen, haben Kastanien in den Händen und nagen daran.
HERMES für sich.
Sackerment! ich habe schon
Von der neuen Religion
Eine verfluchte Indigestion!
SATYROS.
Und bereitet zu dem tiefen Gang
Aller Erkenntnis, horchet meinem Gesang!
Vernehmt, wie im Unding
Alles durcheinanderging;
Im verschloßnen Haß die Elemente tosend,
Und Kraft an Kräften widrig sich stoßend,
Ohne Feindsband, ohne Freundsband,
Ohne Zerstören, ohne Vermehren.[174]
DAS VOLK.
Lehr uns! wir hören!
SATYROS.
Wie im Unding das Urding erquoll,
Lichtsmacht durch die Nacht scholl,
Durchdrang die Tiefen der Wesen all,
Daß aufkeimte Begehrungsschwall
Und die Elemente sich erschlossen,
Mit Hunger ineinander ergossen,
Alldurchdringend, alldurchdrungen.
HERMES.
Des Mannes Geist ist von Göttern entsprungen.
SATYROS.
Wie sich Haß und Lieb gebar
Und das All nun ein Ganzes war,
Und das Ganze klang
In lebend wirkendem Ebengesang,
Sich täte Kraft in Kraft verzehren,
Sich täte Kraft in Kraft vermehren,
Und auf und ab sich rollend ging
Das all und ein und ewig Ding,
Immer verändert, immer beständig!
DAS VOLK.
Er ist ein Gott!
HERMES.
Wie wird die Seele lebendig
Vom Feuer seiner Rede!
DAS VOLK.
Gott! Gott!
PSYCHE.
Heiliger Prophete,
Gottheit! an deinen Worten, an deinen Blicken
Ich sterbe vor Entzücken!
DAS VOLK.
Sinkt nieder!
Betet an!
EINER.
Sei uns gnädig!
EIN ANDRER.
Wundertätig
Und herrlich!
DAS VOLK.
Nimm dies Opfer an!
EINER.
Die Finsternis ist vergangen.
DAS VOLK.
Nimm dies Opfer an!
EINER.
Der Tag bricht herein.[175]
DAS VOLK.
Wir sind dein!
Gott, dein! ganz dein!
Der Einsiedler kommt durch den Wald gerade auf de Satyros zu.
EINSIEDLER.
Ah, saubrer Gast! find ich dich hier,
Du ungezogen schändlich Tier!
SATYROS.
Mit wem sprichst du?
EINSIEDLER.
Mit dir.
Wer hat bestohlen mich undankbar?
Meines Gottes Bild geraubet gar?
Du hinkender Teufel!
DAS VOLK.
Höllenspott!
Er lästert unsern herrlichen Gott!
EINSIEDLER.
Du wirst von keiner Schande rot.
DAS VOLK.
Der Lästrer hat verdient den Tod.
Steinigt ihn!
SATYROS.
Haltet ein!
Ich will nicht dabei zugegen sein.
DAS VOLK.
Sein unrein Blut, du himmlisch Licht!
Fließ fern von deinem Angesicht.
SATYROS.
Ich gehe.
DAS VOLK.
Doch verlaß uns nicht!
Satyros ab.
EINSIEDLER.
Seid ihr toll?
HERMES.
Unseliger, kein Wort!
Bringt ihn an einen sichern Ort!
Geht, verschließt ihn in meine Wohnung.
Sie führen den Einsiedler ab.
DAS VOLK.
Sterben soll er!
HERMES.
Er verdient keine Schonung.
Und zu versühnen den himmlischen Geist,
Der uns sich so gnädig und liebreich erweist,
Wollen wir ihm unsern Tempel weihn
Und mit dem blutigen Opfer erfreun.[176]
DAS VOLK.
Wohl! Wohl!
HERMES.
Zur Gottheit Füßen
Den Frevel zu büßen.
DAS VOLK.
Das Verbrechen
Zu rächen,
Zu tilgen den Spott.
ALLE.
Zernichtet die Lästrer,
Verherrlichet Gott!
Ende des vierten Akts.
Buchempfehlung
In die Zeit zwischen dem ersten März 1815, als Napoleon aus Elba zurückkehrt, und der Schlacht bei Waterloo am 18. Juni desselben Jahres konzentriert Grabbe das komplexe Wechselspiel zwischen Umbruch und Wiederherstellung, zwischen historischen Bedingungen und Konsequenzen. »Mit Napoleons Ende ward es mit der Welt, als wäre sie ein ausgelesenes Buch.« C.D.G.
138 Seiten, 7.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Für den zweiten Band hat Michael Holzinger sechs weitere bewegende Erzählungen des Sturm und Drang ausgewählt.
424 Seiten, 19.80 Euro