IV Abschnitt.
Von der Mittelgattung der Zeitwörter.

[398] (De Verbis Neutris.)


1 §.


Nachdem wir nun wissen, wie die thätigen und leidenden Zeitwörter, sowohl in der richtigen, als unrichtigen Abwandelung aussehen: so müssen wir noch die Mittelgattung (GENUS NEUTRUM) derselben genauer ansehen. Es sieht aber dieselbe der thätigen Gattung ziemlich ähnlich, außer darinnen nicht, daß sie keine leidende Bedeutung annimmt, Z.E. ich lebe, ich sterbe, leiden es nicht, daß man sagen kann, ich werde gelebet, ich werde gestorben. Der philosophische Grund davon ist dieser: weil diese Wörter, wie ich oben schon bemerket, einen Zustand des Menschen, nicht aber sein Thun ausdrücken. Hergegen ich belebe, ich tödte, drücken ein Thun aus: daher kann man auch sagen: ich werde belebet, ich werde getödtet. Und scheint es gleich, daß auch manches thätige es nicht leiden will, ein ich werde, vorzusetzen; als ich rathe, ich werde gerathen; ich begegne, ich werde begegnet: so saget man doch auf eine unpersönliche Art, es wird mir gerathen; es wird mir wohl oder übel begegnet.

2 §. Es äußert sich aber noch ein Merkmaal bey dieser Mittelgattung, wiewohl es nur bey den meisten eintrifft. Die thätigen Zeitwörter nehmen in der völlig und längst vergangenen Zeit, das Hülfswort, habe und hatte zu sich,[398] um ihre Personen und Zahlen zu bilden. Die Mittelgattung aber brauchet großentheils das bin. Z.E. ich sterbe, machet nicht, ich habe gestorben, sondern ich bin gestorben; ich gehe, hat nicht, ich habe, sondern ich bin gegangen, u.s.w. Wenn nun diese Regel allgemein wäre, so wäre nichts leichter, als das. Allein, es ist wahr, daß viele davon abgehen: z.E. ich lebe, hat ich habe gelebet; ob es gleich zur Mittelgattung gehöret. Bey andern aber ist es gar zweifelhaft, und wird in einer Landschaft so, in der andern anders gebrauchet. Z.E. ich sitze, hat hier in Meißen, ich habe gesessen: in der Bibel aber steht, wie man auch noch im Reiche spricht: ich bin gesessen; er ist gesessen zur Rechten Gottes etc.

3 §. Einheimische lernen es nun zwar von Jugend auf, aus der Übung, wie in ihrem Vaterlande gesprochen wird; wofern sie nicht, aus billigem Mistrauen auf ihre besondere Provinz, in Zweifel gerathen, welches recht, oder besser ist. Z.E. das Wort ich be gegne, ist diesem Zweifel unterworfen. Einige sagen, ich bin ihm, er ist mir begegnet; andere sprechen: ich habe ihn begegnet, und er hat mich begegnet: daher denn noch andere sich so weit verwirren, daß sie gar auch leidend sagen wollen: er ist begegnet worden; welches ganz ungereimt ist. Das erste nämlich ist nach der Sprachähnlichkeit, und dem Gebrauche der besten Schriftsteller recht; das zweyte aber ist verwerflich; das letzte endlich muß durch man, oder es, ausgedrücket werden: Man ist ihm sehr höflich begegnet; oder es ist ihm so und so begegnet worden: wiewohl dieses letzte auch schon anstößig klingt.

4 §. Wie also selbst gebohrne Deutsche hierinn zuweilen einen Wegweiser brauchen: also haben ihn die Ausländer noch nöthiger; die sich oft nicht zu rathen wissen, ob sie ich bin, oder ich habe, vor manches Zeitwort setzen sollen. Denn so lächerlich es klingt, ich bin gelebet, so lächerlich klingt es auch, ich habe gestorben. Eine Anweisung ist also[399] nöthig: aber diesen unbeständigen Gebrauch in Regeln zu bringen, noch zur Zeit unmöglich. Es ist daher kein anderer Rath, als erstlich ein Muster dieser mittlern Abwandelung herzusetzen; und hernach, ein Verzeichniß der Zeitwörter mitzutheilen, die das Hülfswort, ich bin annehmen; das haben aber nicht leiden können. Die übrigen gehen alsdann, wie oben die thätigen abgewandelt wurden; und brauchen also auch kein besonderes Muster der Abwandelung.

5 §. Da es aber in dieser Mittelgattung sowohl richtige als unrichtige Zeitwörter giebt: so müssen wir von beyden eine Probe sehen:


III Abwandelung.


Der Zeitwörter von der Mittelgattung.


(CONJUGATIO VERBI NEUTRI.)


Ein richtiges.Ein unrichtiges.


Die anzeigende Art. (MOD. INDIC.)


Gegenwärtige Zeit.


E. Ich wandele,Ich gehe,

du wandelst,du gehst,

er wandelt.er geht.

V. Wir wandeln,Wir gehen,

ihr wandelt,ihr gehet,

sie wandeln.sie gehen.


Jüngstvergangene Zeit.


E. Ich wandelte,Ich gieng,

du wandeltest,du giengst,

er wandelte.er gieng.

V. Wir wandelten,Wir giengen,

ihr wandeltet,ihr gienget,

sie wandelten.sie giengen.


[400] Völlig vergangene Zeit.


E. Ich binIch bin

du bistdu bist

er ist gewandelt.er ist gegangen.

V. Wir sindWir sind

ihr seydihr seyd

sie sind gewandelt.sie sind gegangen.


Längst vergangene Zeit.


E. Ich warIch war

du warestdu warest

er war gewandelt.er war gegangen.

V. Wir warenWir waren

ihr waretihr waret

sie waren gewandelt.sie waren gegangen.


I. Die ungewisse, künftige Zeit.


E. Ich willIch will

du willstdu willst

er will wandeln.er will wandeln.

V. Wir wollenWir wollen

ihr wolletihr wollet

sie wollen wandeln. sie wollen gehen.


II. Die gewisse.


E. Ich werdeIch werde

du wirstdu wirst

er wird wandeln.er wird gehen.

V. Wir werdenwir werden

ihr werdetihr werdet

sie werden wandeln.sie werden gehen.


III. Die bedingte.


E. Ich würdeIch würde

du würdestdu würdest

er würde wandeln.er würde gehen.

V. Wir würdenWir würden

ihr würdetihr würdet

sie würden wandeln.sie würden gehen.


[401] Die gebiethende Art. (MOD. IMPER.)


Gegenw. Z.Wandle du,Geh du

Wandelt ihr.gehet ihr.

Künftig. Z.Du sollst wandeln,Du sollst gehen,

Er soll wandeln,er soll gehen.

Laßt uns wandeln,laßt uns gehen,

Ihr sollet wandeln,ihr sollet gehen,

Sie sollen wandeln.sie sollen gehen.


6 §. Die verbindende Art. (MOD. CONJ.)


Gegenwärtige Zeit.


E. Daß ich wandle,Daß ich gehe,

du wandelst, du gehest,

er wandle. er gehe.

V. Daß wir wandeln,Daß wir gehen,

ihr wandelt ihr gehet,

sie wandeln. sie gehen.


Jüngstvergangene Zeit.


E. Daß ich wandelte,Daß ich gienge,

du wandeltest, du giengest,

er wandelte. er gienge.

V. Daß wir wandelten,Daß wir giengen,

ihr wandeltet, ihr gienget,

sie wandelten.Sie giengen.


Völlig vergangene Zeit.


E. Daß ich gewandelt sey,Daß ich gegangen sey,

du gewandelt seyst, du gegangen seyst

er gewandelt sey. er gegangen sey.

V. Daß wir gewandelt seyn,Daß wir gegangen seyn,

ihr gewandelt seyd, ihr gegangen seyd,

sie gewandelt seyn. sie gegangen seyn.


Längst vergangene Zeit.


E. Daß ich gewandelt wäre,Daß ich gegangen wäre,

du gewandelt wärest, du gegangen wärest,

er gewandelt wäre. er gegangen wäre.

[402] V. Daß wir gewandelt wären, er gegangen wäre.

ihr gewandelt wäret, ihr gegangen wäret,

sie gewandelt wären. sie gegangen wären.


I. Die ungewiß, künftige Zeit.


E. Daß ich wandeln wolle,Daß ich gehen wolle,

du wandeln wollest, du gehen wollest,

er wandeln wolle. er gehen wolle.

V. Daß wir wandeln wollen,Daß wir gehen wollen,

ihr wandeln wollet, ihr gehen wollet,

sie wandeln wollen. sie gehen wollen.


II. Die gewisse.


E. Daß ich wandeln werde,Daß ich gehen werde,

du wandeln werdest, du gehen werdest,

er wandeln werde. er gehen werde.

V. Daß wir wandeln werden,Daß wir gehen werden,

ihr wandeln werdet, ihr gehen werdet,

sie wandeln werden. sie gehen werden.


III. Die bedingte.


E. Daß ich wandeln würde,Daß ich gehen würde,

du wandeln würdest, du gehen würdest,

er wandeln würde. er gehen würde.

V. Daß wir wandeln würden,Daß wir gehen würden,

ihr wandeln würdet, ihr gehen würdet,

ihr wandeln würden. sie gehen würden.


Die unbestimmte Art.(MODUS INFINIT.)

Gegenw. Z.Wandeln,Gehen,

Vergang. Z.Gewandelt seyn,Gegangen seyn,

Künftig. Z.Wandeln werden,Gehen werden.

Supin.Zu wandeln.Zu gehen.

Gerund.Im wandeln,Im gehen,

Vom wandeln,Vom gehen,

Zum wandeln.Zum gehen.


[403] Mittelwörter.


Der gegenwärtigen Zeit.


Ein Wandelnder.Ein Gehender.


oder


der, die, das, wandelnde, oder gehende.


Bey dem Worte wandeln ist zwar auch das haben bisweilen gewöhnlich: doch das machet nicht, daß man nicht lieber bey der Regel bleiben sollte.

7 §. Verzeichniß der Zeitwörter von der Mittelgattung, die das Hülfswort ich bin brauchen.


Richtige.Unrichtige.

Arten,ich bin geartet,befleißen,ich bin beflissen.

begegnen, – begegnet,1bergen, – geborgen.

bemühen,2ich binbersten,ich bin

bemühet.geborsten.

beweiben, – beweibet.bleiben, – geblieben.

eilen, – geeilet.dringen, – gedrungen.

ergrimmen, – ergrimmet.erfrieren, – erfroren.

erkalten, – erkaltet.erschallen, – erschollen.

erstaunen, – erstaunet.erschrecken, – erschrocken.

erstarren, – erstarret.fahren, – gefahren.

flattern, – geflattert.fallen, – gefallen.

flügeln, – geflügelt.fliegen, – geflogen.

folgen, – gefolget.fliehen, – geflohen.

gelangen, – gelanget.fließen, – geflossen.

gewohnen,3 – gewohnet.frieren, – gefroren.

klettern, – geklettert.gedeihen, – gediehen.

lagern, – gelagert.gehen, – gegangen.

landen, – gelandet.genesen, – genesen.

prallen, – geprallet.gleiten, – geglitten.

reisen, – gereiset.klimmen, – geklommen.

rennen, – gerennet.kommen, – gekommen.[404]


Richtige.Unrichtige.

rollen, – gerollet.kriechen, – gekrochen.

segeln, – gesegelt.laufen, – gelaufen.

sinnen, – gesinnet,4reiten, – geritten.

stolpern, – gestolpert.rinnen, – geronnen.

stranden, – gestrandet.scheiden, – geschieden.

straucheln, – gestrauchelt.schleichen, – geschlichen.

stutzen, – gestutzet.schreiten, – geschritten.

traben, – getrabet.schwellen, – geschwollen.

veralten, – veraltet.schwimmen, – geschwommen.

verarmen, – verarmet.schwinden, – geschwunden.

verblinden, – verblindet.sinken, – gesunken.

verkrummen, – verkrummet.sitzen, – gesessen.

verlahmen, – verlahmet.springen, – gesprungen.

versanden, – versandet.stehen, – gestanden.

versauren, – versauret.steigen, – gestiegen.

verstummen, – verstummet.sterben, – gestorben.

verwesen, – verweset.verbleichen, – verblichen.

verwildern, – verwildert.verderben, – verdorben.

verzagen, – verzaget.verlöschen, – verloschen.

wandeln, – gewandelt.verschwinden, – verschwunde.

wandern, – gewandert,5wachsen, – gewachsen.

weichen, – gewichen.

werden,– geworden.[405]


8 §. Wenn nun gleich einige von diesen Wörtern auch mit dem Hülfsworte haben bisweilen vorkommen möchten: so dörfen sich doch die Anfänger das nicht irren lassen; indem das bin bey ihnen gewiß den Vorzug verdienet. Es sind aber hier freylich nur die einfachen Zeitwörter ins Register gebracht; die zusammengesetzten aber verschwiegen worden. Diese bleiben nämlich bey eben der Art, als die einfachen; daher es fast keiner Erinnerung deswegen gebrauchet hätte: außer wenn die zusammengesetzten Zeitwörter, ein Thun ausdrucken, s. des IV Abschn. 1 §. als beleben, berathen, u.a.m. Es kann nämlich ein einfaches Zeitwort zur Mittelgattung gehören: so bald es aber zusammengesetzet wird, gehöret es zur thätigen und leidenden Gattung; z.E. reden, bereden, überreden; eilen, übereilen; dienen, bedienen.

9 §. Nun folget das Verzeichniß derjenigen Zeitwörter, die von der Mittelgattung sind, und mit haben, abgewandelt werden.


Die unrichtigen sind mit * bezeichnet.


ich ächze.danke.fluche.

alte, altere.däue.funkele.

angele.daure.gähne.

ankere.*denke, dachte.gaukele.

antworte.dichte.*gefalle, gefiel.

appellire.diene.geize.

argwohne.discurire.ich glänze.

athme.donnere.*gleiche, glich.

balge.drohe.gleite.

banketire.dürste.grinze.

bankerotire.eifere.handele.

bethe.eile.harre.

*befehle, befahl.ich eitere.hausire.

befleißige.entäußere.handthiere.

befürchte,entrüste mich.*helfe, half.

*beginne, begann.entsage.herrsche.

begnüge.erbe.hindere.

beharre.*erwerbe, warb.hinke.

ich bettele.fackele.horche.

blinzele.fantasire.hungere.

blühe.faule.hüpfe.

borge.*fechte, focht.hure.

buhle.fehle.huste.

bürge.flattere.hüte.

büße.flecke.jauchze.[406]


ich irre.*rathe, rieth.seufze.

kalbe.rauche.*sinke, sank.

kämpfe.räume.*sinne, sann.

karge.räuspere.*sitze, saß.

*keife, kiff.rausche.sorge.

keime.rechne.spaziere.

kirre.rechte.spiele.

klaffe.rede.*springe, sprang

klage.regne.stalle.

klebe.reife.steure.

klatsche.reime.*stinke, stank.

*klimme, klomm.*reite, ritt.stocke, stolziere.

*klinge, klang.*ringe, rang.*streite, stritt.

klügele.rudere.ich studiere.

knacke.*saufe, soff.stürme.

knalle.säume.stutze.

knickere.sause.sudele.

kniee.schade.summe.

kollere.schaffe.sündige.

koste.schäme mich.supplicire.

krähe.scharmützele.tappe.

krame.schaudere.taste.

kranke.*scheine, schien.throne.

krappele.scherze.tische.

krebse.schimmele.tobe.

*kreiße, kriß.*schlafe, schlief.töne.

kriege.*schleiße, schliß.trachte.

kuppele.ich schlucke.träume.

lache.schmachte.trauere.

läffele.schmarutze.trödele.

lärme.schmatze.triumphire.

lande.schmause.tyrannisire.

laure.schmähle.verarge.

laute.schmäuchele.*verbreche, ach.

lebe.schmolle.*verfresse, fraß.

*leide, litt.schmunzele.vergaffe.

leiste.schmutze.*vergehe mich.

ludere.schnäbele.verlerne.

mangele.schnarche.vermeyne.

ich meyne.schnattere.verneine.

murmele.*schnaube, schnob.verschlafe, ief.

musicire.*schreye, schrie.wache.

nahe mich.schwärme.wage.

orgele.*schweige, ieg.weine.

poetisire.*schwimme, amm.willfahre.

prophezeihe.schwindele.zage.

quacksalbere.*schwinge, ung.zähre.

qualstere.schwitze.zanke.

rase.*schwöre, ur.ziele.

raste.segele.zürne. u.a.


NB. Man machet mir hier niedersächsische Einwürfe. Allein, ich kann nicht dafür, daß man das Hochdeutsche daselbst oft nach dem Plattdeutschen[407] deutschen bildet. Und wenn gleich befleißigen, begnügen, entäußern, entrüsten, schämen und vergaffen zurückkehrende Zeitwörter sind, so brauchen sie doch das haben, und sind von der mittlern Gattung; als wovon hier die Rede ist: wie denn auch fallen, laufen, klimmen, schwingen, nur als solche RECIPROCA das haben fodern. Ich habe mich müde gelaufen, ich habe mich empor geklommen, er hat sich zu Tode gefallen; er hat sich empor geschwungen. Von dursten, hungern, träumen, saget man auch mich dürstet, hungert, träumet: aber es heißt auch etwas anders. Die Armen hungern und dürsten, heißt nur: sie leiden Noth. Wenn aber ein Reicher saget, mich hungert; so hat er nur Lust zu essen. Er träumet saget man, wenn einer im Schlafe liegt, und etwas redet; oder wenn er in tiefen Gedanken sitzet. Allein, wenn man saget, mich oder ihn träumet, so muß gleich dabey stehen, was ihn träumet: z.E. den Pharao träumete von sieben magern Kühen.

Fußnoten

1 Gewisse niedersächsische Schriftsteller setzen auch wohl aus Versehen,»ich bin sehr hart begegnet worden«, aber sehr unrecht. Denn es muß heißen, man ist mir sehr hart, oder ganz höflich begegnet. Schnitzer solcher Art haben im Hochdeutschen nicht das geringste Gewicht.


2 Man spricht zwar recht, ich bin bemühet, das zu Stande zu bringen: allein, oft heißt es auch, ich habe mich bemühet, dieß oder jenes zu thun. Eben so sprechen einige, ich habe geeilet, geflattert, gefolget, mich gewöhnet, gereiset, gestrauchelt; aber falsch. Man spricht auch, ich habe das Pferd geritten.


3 Gewöhnen in thätiger Bedeutung, wird mit haben gebrauchet.


4 Man machet mir den Einwurf, ich bin geartet, bemühet, beweibet, geflügelt, gesinnet, u.d.gl. wäre nicht in der vergangenen, sondern gegenwärtigen Zeit. Ich gebe es zu, der Bedeutung nach: aber der grammatischen Bildung nach, ist es ein anders, Z.E. wie SATIATUS SUM, AMATUS SUM, u.d.gl. Sonst saget man auch ich bin gesonnen; als von einem unrichtigen Zeitworte.


5 Wenn einige von diesen Wörtern zurückkehrend, oder VERBA RECIPROCA werden, so bekommen sie das habe. Z.E. Ich habe mich gelagert, ich habe mich aus dem Athem gelaufen; ich habe mich müde gesessen, gegangen, gestanden.[408]


Quelle:
Johann Christoph Gottsched: Ausgewählte Werke. 12 Bände, Band 8, Berlin und New York 1968–1987, S. 398-409.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Grundlegung der deutschen Sprachkunst
Grundlegung der deutschen Sprachkunst
Grundlegung Einer Deutschen Sprachkunst: Nach Den Mustern Der Besten Schriftsteller Des Vorigen Und Jetzigen Jahrhunderts Abgefasset, Und Bey Dieser Dritten Aufl. Merklich Vermehret (German Edition)

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon