|
O PATRIA salve LINGVA! QUAM SUAM FECIT
NEC HUMILIS UMQUAM, NEC SUPERBA LIBERTAS;
QUAM NON SUBACTIS CIVIBUS DEDIT VICTOR,
NEC ADULTERAVIT INQUILINA CONTAGES:
SED CASTA, SED PUDICA, SED TUI JURIS,
GERMANA PRISCÆ FORTITUDINIS PROLES;
Lingua imperare natal QUÆ CITOS MENTIS
SENSUS ADÆQUAS, NON MINUS BREVI VOCE;
CUJUS RETENTA PARTE, tot triumphatæ
Adhuc facentur Teutonum arma gentes:
FRANCI POTENTIS PRÆDA DITIOR GALLUS,
ET LONGOBARDO VICTUS INSUBER MOLLIS:
GOTHIQUE REGNUM NUNDINATOR HISPANUS:
LEGESQUE PASSUS ANGLOSAXONUM BRITTO.
QUID SEMIBELGAS, SEMIBARBAROS TAUROS,
PERSASQUE REFERAM, NOSTRA VERBA CONANTES? etc.[4]
|
Ausgewählte Ausgaben von
Grundlegung der deutschen Sprachkunst
|
Buchempfehlung
Der Waldbrunnen »Ich habe zu zwei verschiedenen Malen ein Menschenbild gesehen, von dem ich jedes Mal glaubte, es sei das schönste, was es auf Erden gibt«, beginnt der Erzähler. Das erste Male war es seine Frau, beim zweiten Mal ein hübsches 17-jähriges Romamädchen auf einer Reise. Dann kommt aber alles ganz anders. Der Kuß von Sentze Rupert empfindet die ihm von seinem Vater als Frau vorgeschlagene Hiltiburg als kalt und hochmütig und verweigert die Eheschließung. Am Vorabend seines darauffolgenden Abschieds in den Krieg küsst ihn in der Dunkelheit eine Unbekannte, die er nicht vergessen kann. Wer ist die Schöne? Wird er sie wiedersehen?
58 Seiten, 4.80 Euro
Buchempfehlung
Zwischen 1804 und 1815 ist Heidelberg das intellektuelle Zentrum einer Bewegung, die sich von dort aus in der Welt verbreitet. Individuelles Erleben von Idylle und Harmonie, die Innerlichkeit der Seele sind die zentralen Themen der Hochromantik als Gegenbewegung zur von der Antike inspirierten Klassik und der vernunftgetriebenen Aufklärung. Acht der ganz großen Erzählungen der Hochromantik hat Michael Holzinger für diese Leseausgabe zusammengestellt.
390 Seiten, 19.80 Euro