Maria Grün

[262] Zu Gratz in der Schenke zum Hasen fand

Sonst frohe Gesellschaft sich ein,

Der Wirth war das lustigste Männlein im Land

Und schenkte den herrlichsten Wein.


Still ist's und leer nun, kein Trank und Schwank!

Dem Wirthe verging der Scherz.

Es liegt ihm zu Hause die Gattin krank

Und wimmert im Mutterschmerz.


Er steht am Bette tröstend und hebt

Die Hände zum Himmel und spricht:

»O Mutter deß, der in Ewigkeit lebt,

Verlasse die Dulderin nicht!


Und wenn das Kind, das am Arm ihr einst winkt,

Kann heben den ersten Stein,

Am Ort, wo der Stein aus der Hand ihm sinkt,

Dort will ich ein Kirchlein dir weihn!« –
[263]

Einst wallt durch die Flur, die wieder ergrünt,

Der Wirth und sein holdes Weib,

Zur Seite tändelt ein liebliches Kind,

Geschmiegt an der Mutter Leib.


Das hebt dort am Bach ein Steinchen auf,

Und trägt's wohl weit noch und lang;

Hinunter durch Thäler, zu Hügeln hinauf

Geht wechselnd der Wandelnden Gang.


Bis tief in ein Thal, vom Wald umkrönt,

Da läßt es nicht weiter sie gehn;

Ein Ruf in den Lüften und Herzen ertönt,

Gebietend, hier stille zu stehn!


Ein Ruf aus rauschendem Föhrenlaub,

Aus Wellen, die plätschernd ziehn,

Aus Blumen und wehendem Blüthenstaub,

Aus Halmen und Wiesengrün!


Ein Ruf, der auf Strahlen des Lichtes heran

Und tief in die Herzen fährt,

Und wieder als Dank und Jubel hinan

Zur strahlenden Heimat kehrt!


Und wie das Kind die Eltern ersah

Hinknieend mit betendem Mund,

Ausspannt es die Arme zum Himmel da,

Der Stein – entsank ihm zum Grund.


Wohl sieht man zur Stelle ein Kirchlein stehn,

Man nennt es Maria Grün,

Noch sieht man das Thal so wunderschön,

So grünend und duftend blühn. –
[264]

Das hat zu Mariens und Gottes Ehr'

Vor Jahren ein Wirth gethan;

Die Enkel doch bauten – dem Wirth wohl zur Ehr'? –

Vorlängst eine Schenke daran!


So mische sich Jauchzen und Becherklang

Mit Psalmen und Glockengeläut!

So tanze der schwarze Meßner entlang

Mit rosiger Kellnerin heut!

Quelle:
Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 1, Berlin 1907, S. 262-265.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Sämtliche Werke 2: Gedichte. Hg. von Anton Schlossar [Reprint der Originalausgabe von 1906]
Sämtliche Werke 4: Jugendgedichte. Gedichte früherer und späterer Zeit. Ungedruckte Gedichte. Hg. von Anton Schlossar [Reprint der Originalausgabe von 1906]

Buchempfehlung

Dulk, Albert

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Die Wände. Eine politische Komödie in einem Akte

Diese »politische Komödie in einem Akt« spiegelt die Idee des souveränen Volkswillen aus der Märzrevolution wider.

30 Seiten, 4.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Geschichten aus dem Sturm und Drang. Sechs Erzählungen

Zwischen 1765 und 1785 geht ein Ruck durch die deutsche Literatur. Sehr junge Autoren lehnen sich auf gegen den belehrenden Charakter der - die damalige Geisteskultur beherrschenden - Aufklärung. Mit Fantasie und Gemütskraft stürmen und drängen sie gegen die Moralvorstellungen des Feudalsystems, setzen Gefühl vor Verstand und fordern die Selbstständigkeit des Originalgenies. Michael Holzinger hat sechs eindrucksvolle Erzählungen von wütenden, jungen Männern des 18. Jahrhunderts ausgewählt.

468 Seiten, 19.80 Euro

Ansehen bei Amazon