Bundeslied

[199] Nicht mit Spießen, Mörsern, Stangen

Ziehn wir in den heil'gen Streit;

Mag nach solchen Waffen langen,

Wer nicht bessre hält bereit!


Nicht ist in der Burg von Steine

Uns verschanzt der Heeresbann,

Nein, im Busen drin die seine

Schirmt wohl auch der einz'le Mann.


Dem sorglosen Feind beim Becher

Senden wir nicht Dolch und Gift;

Sonnenstrahl ist unser Rächer,

Weh, wen der ins Herz nicht trifft!


Nicht ein Streit um Landesmarken

Und um irdisch Gut und Blut,

Nein, uns macht zum Kampf erstarken

Ein unsterblich, göttlich Gut!
[199]

In dem dunklen Bauch der Berge

Suchet unser Zeughaus nicht,

Denn nicht sind Kobold' und Zwerge

Lehrer uns in Recht und Pflicht.


Klimmt zu höchsten Bergesspitzen,

Dann vor euch im Sonnenstrahl

Seht ihr golden, silbern blitzen

Unser großes Arsenal.


Lichteswaffen, die kein Meister

Ird'scher Zunft euch schmieden darf,

Und womit der Herr der Geister

Einst die sünd'gen Engel warf;


Bundsgenossen, die entraffen

Uns kein Kerker mag, kein Schwert!

Fielen wir, stehn sie in Waffen

Unserm Recht noch, unversehrt.


Unsre Losung, hört sie schallen

Leis und laut im Lüftezug!

Vorwärts! rauscht der Strom im Wallen,

Vorwärts! dröhnt die Wolk' im Flug.


Der Gedanke, der uns bündet,

Siegreich schwebt er ob dem All,

Dort als Nordens Licht entzündet,

Hier im Bergschacht als Kristall.


Aus des Vogels Kehle drängt er

Sich als Lied im Lüfteraum,

Und verwandelt wieder hängt er

Dort als Blüthenreis am Baum.
[200]

Wie ein süß Geheimniß spendet

Flüsternd ihn der Wiesenbach,

Doch als Donnerpredigt sendet

Ihn der Katarakt euch nach.


Ja der Blitz selbst, nachtentsprungen,

Wenn er durch die Wolken bricht,

Stottert nach mit trunknen Zungen

Gottes Wort: Es werde Licht!

Quelle:
Anastasius Grün: Gesammelte Werke, Band 1–4, Band 1, Berlin 1907, S. 199-201.
Lizenz:
Kategorien:
Ausgewählte Ausgaben von
Gedichte
Sämtliche Werke 2: Gedichte. Hg. von Anton Schlossar [Reprint der Originalausgabe von 1906]
Sämtliche Werke 4: Jugendgedichte. Gedichte früherer und späterer Zeit. Ungedruckte Gedichte. Hg. von Anton Schlossar [Reprint der Originalausgabe von 1906]

Buchempfehlung

Schnitzler, Arthur

Der Weg ins Freie. Roman

Der Weg ins Freie. Roman

Schnitzlers erster Roman galt seinen Zeitgenossen als skandalöse Indiskretion über das Wiener Gesellschaftsleben. Die Geschichte des Baron Georg von Wergenthin und der aus kleinbürgerlichem Milieu stammenden Anna Rosner zeichnet ein differenziertes, beziehungsreich gespiegeltes Bild der Belle Époque. Der Weg ins Freie ist einerseits Georgs zielloser Wunsch nach Freiheit von Verantwortung gegenüber Anna und andererseits die Frage des gesellschaftlichen Aufbruchs in das 20. Jahrhundert.

286 Seiten, 12.80 Euro

Im Buch blättern
Ansehen bei Amazon

Buchempfehlung

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantische Geschichten II. Zehn Erzählungen

Romantik! Das ist auch – aber eben nicht nur – eine Epoche. Wenn wir heute etwas romantisch finden oder nennen, schwingt darin die Sehnsucht und die Leidenschaft der jungen Autoren, die seit dem Ausklang des 18. Jahrhundert ihre Gefühlswelt gegen die von der Aufklärung geforderte Vernunft verteidigt haben. So sind vor 200 Jahren wundervolle Erzählungen entstanden. Sie handeln von der Suche nach einer verlorengegangenen Welt des Wunderbaren, sind melancholisch oder mythisch oder märchenhaft, jedenfalls aber romantisch - damals wie heute. Michael Holzinger hat für den zweiten Band eine weitere Sammlung von zehn romantischen Meistererzählungen zusammengestellt.

428 Seiten, 16.80 Euro

Ansehen bei Amazon